Leipziger Buchwelt per App entdecken
Eine digitale Bücherspur im Netz
Das städtische Themenjahr „Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig“ neigt sich dem Ende zu und hat der Stadtgesellschaft nicht nur etliche neue Einblicke auf ihre altehrwürdige Tradition verschafft, sondern auch ganz neue Themen gesetzt. Zugleich hat das Themenjahr den Anstoß zu neuen und fruchtbaren Kooperationen innerhalb der so reichen wie vielstimmigen Leipziger Buchcommunity gegeben. Als eine der letzten Aktionen des Reigens folgt – pünktlich zum diesjährigen Vorlesetag – die Veröffentlichung der digitalen „Bücherspur Leipzig“. Inhaltliche Erweiterungen sowie weitere technische Einbindungen sollen zukünftig folgen.
Anregung zur Leipziger Bücherspur durch den Stadtrat
Die Idee zur Bücherspur geht auf einen Beschluss des Leipziger Stadtrates zurück. Der städtische Innovationswettbewerb „Smart City Challenge“ des Wirtschaftsdezernates bot die Chance, eine digitale Lösung zu entwickeln. In den vergangenen Monaten haben die Stadt Leipzig, das Gewinner-Büro SNAU sowie die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH intensiv an der Realisierung der digitalen Route gearbeitet. Inhaltlich beraten wurde das Team durch Fachleute aus der Buchstadt Leipzig. Die Bücherspur erweitert die „Explore- Leipzig“-App der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM). Diese bietet bereits mehrere Touren für unterschiedliche Zielgruppen. Von klassischen Highlight- und Innenstadtrundgängen über Spaziergänge durch Leipzigs Szeneviertel bis hin zu einem interaktiven Familienrundgang. Die App ist im Apple App Store und im Google Play Store verfügbar oder kann direkt hier heruntergeladen werden.
„Ich freue mich, dass Buch-Enthusiasten ab sofort die Buchstadt Leipzig individuell entlang thematischer Spaziergänge erleben können. Von der Entstehung der Leipziger Buchmesse, über die Begegnung von Else Lasker-Schüler und Kurt Wolff, bis zur Leipziger Comic-Szene: Leipzig hat Geschichten zu erzählen, von denen viele im Verborgenen liegen. Mit der digitalen Anwendung lassen sich die unsichtbaren Fäden der Buchstadt Leipzig zu einem Netz verknüpfen, und ich bin gespannt, welche Geschichten zukünftig hinzukommen.“
Dr. Skadi Jennicke – Kulturbürgermeisterin der Stadt Leipzig
„Was als Idee im städtischen Innovationswettbewerb „Smart City Challenge“ begann, wird jetzt lebendig. Mit der neuen ,Bücherspur Leipzig‘ schlägt die ,Explore Leipzig‘-App ein weiteres spannendes Kapitel auf – und zeigt, wie viel entstehen kann, wenn kreative Köpfe in der Stadt gemeinsam an einer Vision arbeiten. Seit vier Jahren lädt die ,Explore Leipzig‘-App Menschen aus Leipzig und aus aller Welt dazu ein, die Stadt auf eigene Weise zu entdecken – mit interaktiven, barrierefreien Rundgängen. Nun kommt die Buchstadt Leipzig hinzu – digital und voller Geschichten, Stimmen und Orte, die darauf warten, entdeckt zu werden“
Clemens Schülke – Wirtschaftsbürgermeister der Stadt Leipzig
Hintergrund
Die Stadt Leipzig ist seit Jahrhunderten ein unverzichtbarer Pulsgeber der Buchwelt. Mit ihrer einmaligen Dichte an Verlagen und Buchhandlungen, den zahlreichen Ausbildungsstätten rund ums Buch, der Buchmesse und der Deutschen Nationalbibliothek als größtem Wissensspeicher in Deutschland hatte die Buchstadt lange eine besondere Stellung unter den europäischen Buchorten. Zwar sind viele der einstigen literarischen Hotspots nicht mehr im Stadtbild zu finden, doch lebt die Stadt heute von den vielfältigen Kleinverlagen und kreativen Start-Ups. Die Touren der Leipziger Bücherspur laden dazu ein, die unsichtbaren Fäden zwischen der physischen Welt und dem digitalen Raum zu knüpfen und die literarischen Geheimnisse der Stadt zu entschlüsseln.
Stephanie Jacobs
ist Leiterin des Deutschen Buch- und Schriftmuseums.









