Was eine Sackkarre, ein Kinderroller und ein findiger Bibliothekar mit einem Bücherwagen gemeinsam haben, dass erfahren Sie in diesem Beitrag.
Erinnerungen einer ehemaligen Leipziger Kollegin
Philipp Rumsch spielt eine Komposition anläßlich des 111. Gründungsjubiläums
Die erste Million ist die schwerste? Ein Jahr systematische Digitalisierung in Leipzig.
Millionen Bücher stehen in der DNB. Die wenigsten darf man als Nutzer*in selbst aus den Regalen nehmen. Wie kommen sie eigentlich von A nach B?
Bunte Schallplatten aus Kunststoff gab es bereits Ende der 1920er Jahre. Dass sie sich nicht durchsetzen konnten, hatte mehrere Gründe.
Zwischen 1900 und 1930 boomte das Geschäft mit selbstspielenden Klavieren. Die besten Rollen und Instrumente halten bis heute fest, wie Ravel, Gershwin und Co. ihre Werke interpretiert haben.
1887 lässt der Hannoveraner Emil Berliner ein Verfahren patentieren, das das spiralförmige Eingravieren einer Tonspur in eine Scheibe beschreibt: Die Geburtsstunde der Schallplatte.
Bibliothek ein Treffpunkt für uns alle es menschelt hier sehr schön!
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen 111JahreDNB Architektur Ausstellung Benutzung Data Science Digital Digitalisierung DNBLab Exil Gemeinsame Normdatei Geschichte Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Metadaten Musik Nachlass Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.