DNB Logo
DNB Logo
DNB Logo
DNB Logo
  • WER BLOGGT
  • THEMEN
    • Augenblick
    • Durchblick
    • Einblick
    • Schulterblick
    • Weitblick
    • 111 JAHRE
      • 111chen für die DNB
      • 111 Geschichten
  • SUCHE
  • NEWSLETTER
Das Wort Blog
Das Wort Blog
Das Wort Blog
Das Wort Blog

„Fürchtet euch nicht …!“

Im Oktober 2025 war die Deutsche Nationalbibliothek Leipzig zum ersten Mal Gastgeberin für die internationale Konferenz „Zugang gestalten“.

KI-Projekt gewinnt Best Paper Award

Für ihre Teilnahme am Shared Task LLMs4Subjects gewinnen Lisa Kluge und Maximilian Kähler einen Best Paper Award.

Innovation & Verantwortung: KI in der DNB

Mit Innovation und Verantwortung setzt die DNB verlässliche Rahmenbedingungen zur sicheren und nachhaltigen Integration von KI in ihre vielfältigen Tätigkeiten.

Mit KI durch das Zugangsbuch

Digital Humanities treffen auf Provenienzforschung: Wie gut funktioniert automatische Handschriftenerkennung bei historischen Zugangsbüchern?

Einmachglas zu einem Drittel gefüllt mit braunem Sauerteig steht in einer Ausstellung.

Sauerteig – ungeahnter Geschichtenerzähler

13. November 2025

Brotbäcker, Mikroorganismus – Wissensspeicher. Sie wollten schon immer einen Sauerteig starten? Was es damit auf sich hat und wie Sie einen Ableger aus der Ausstellung des DBSM bekommen, lesen Sie hier.

Wunderkammer, Mythos, Alltag, Zukunftsvision

11. November 2025

„Wir hätten da ein Angebot“ – Statement der Autorin Kerstin Preiwuß zur Eröffnung der Ausstellung „Forget it ?!“ im Deutschen Buch- und Schriftmuseum.

Foto mit Zierkürbis und Tasse "Bibliothekar*in"

Haben wir „Cozy Autumn“ im Bestand?

10. November 2025

Seit September hat der Begriff „cozy Autumn“ wieder Einzug auf den Social-Media-Kanälen gehalten. Was finden wir in der Sammlung der DNB zu diesem Thema?

Viele Menschen stehen vor einer Ausstellung und hören einer Person zu, die eine Rede hält.

Tag des Vergessens. Und der Erinnerung.

8. November 2025

Erinnern und Vergessen sind zwei Seiten derselben Frage: Was wollen wir bewahren – und was lassen wir hinter uns?

CTRL Z / CTRL Y

8. November 2025

Mit „CTRL Z / CTRL Y“ ist für eine Woche die Hochschule für Grafik und Buchkunst im Deutschen Buch- und Schriftmuseum zu Gast.

Schreibmeisterbücher digital

7. November 2025

Zur historischen Fachliteratur im Deutschen Buch- und Schriftmuseum gehören über 200 Schreibmeisterbücher. Ein Digitalisierungsprojekt sorgt für mehr Sichtbarkeit.

Der bibliografische Bestand der DNB als Datenquelle für quantitative Studien

7. November 2025

In seiner HERMES-Studie beschäftigt sich Maximilian Würz mit dem Gesamtbestand der DNB als Datenquelle für gattungsspezifische Metadaten.

KANON-EX: Der Schulkanon als Kanonisierungsexperiment

5. November 2025

Was gehört zum Kanon der Schullektüre? Und wie kann man das herausfinden? Judith Brottrager ist in ihrer HERMES-Studie dieser Frage nachgegangen.

Blick über die Kinosessel auf die Leinwand mit dem Filmplakat und der Begrüßung des Publikums

The Librarians – Film ab!

4. November 2025

In unregelmäßigen Abständen laden die DNB, die Stadt- und Universitätsbibliothek und die Stadtbücherei Frankfurt am Main zu einem Filmabend zu bibliothekarischen Themen und anschließendem Austausch ein. Diesmal wurde „The Librarians“ gezeigt.

EIn helles Buch vor schwarzem Hintergrund

Lichtw:orte. Leipziger Lichtlyrik

3. November 2025

Nutzen Sie unser Online-Gästebuch in diesem Blog, um Ihre Eindrücke zur Leipziger Lichtlyrik (3.-9.11.2025) zu teilen.

Zwischen den Regalen – Felix Krebber

3. November 2025

Warum kommen Sie in die Deutsche Nationalbibliothek? Lesen Sie in „Zwischen den Regalen“ die Geschichten von Nutzenden der Deutschen Nationalbibliothek

Caspar David Friedrichs Gemälde Abtei im Eichwald

Halloween im Bücherregal

31. Oktober 2025

Was passiert an Halloween in den Magazinen der DNB? Es wispern die Bücher …

Aus dem Archiv auf den Buchmarkt

24. Oktober 2025

Am 11. September 2025 feierte Lili Körbers Roman „Abschied von Gestern“ seine Buchpremiere.

ältere Beiträge >>

Über uns

Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.

Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.

Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.

Mehr auf dnb.de

Schlagwörter

3 Fragen 111JahreDNB Ausstellung Benutzung Digital Digital Humanities DNBLab Erschließung Exil Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Literatur Metadaten Musik Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining Tiefenbohrung Veranstaltung

Blog-Newsletter

In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.

Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.

Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.

  • Facebook
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
  • Mastodon
  • Instagram
  • Bluesky
  • Threads
  • ISSN 2751-3238
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Über uns

Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.

Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.

Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.

Mehr auf dnb.de

Blog-Newsletter

In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.

Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.

Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.

Schlagwörter

3 Fragen 111JahreDNB Ausstellung Benutzung Digital Digital Humanities DNBLab Erschließung Exil Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Literatur Metadaten Musik Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining Tiefenbohrung Veranstaltung

Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Facebook
  • YouTube
  • RSS Feed
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Instagram
  • Threads
  • Bluesky
  • ISSN 2751-3238
  • 2025 Deutsche Nationalbibliothek