Wissen speichern gestern und heute: Eine neue Blog-Reihe stellt das Innen und Außen der Deutschen Nationalbibliothek vor.
Die DNB sammelt nicht nur Bücher – in ihren Lesesälen entstehen Bücher! Der Schriftsteller Frank Winter im Gespräch über Krimis, Kochen und Caledonia.
Lesesäle in digitalen Zeiten: Gastautor Christian Schrödel hat ein Plädoyer für die Schönheit und den Nutzen von Lesesälen verfasst.
Am Nachmittag des 28. Februar 2022 hat die Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth uns an unserem Frankfurter Standort besucht.
Im Multimedia-Zeitschriftenlesesaal kann eine Vielzahl von gedruckten und digitalen Medien genutzt werden.
Ein Interview mit Paul Uhde, Mitarbeiter im Musiklesesaal der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig
Wissensbad Tauche hinab in den Lesesaal! Stille Wellen des Wissens erfrischen.
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen Ausstellung Benutzung Bücherwagen Data Science Digital Digitalisierung DNBLab Exil Forschung Gemeinsame Normdatei Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Metadaten Musik Nachlass Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.