Sanierte Lesesäle und eine moderne Medienausleihe laden seit Ende Februar 2025 in der DNB in Leipzig zum Arbeiten und zum Verweilen ein.
Wo im Lektürealltag eigentlich andächtige Stille herrscht, heizte das Ensemble „Fümms Bö Brass“ am 25. Februar mit dem berühmten Lautgedicht „Ursonate“ von Kurt Schwitters ordentlich ein.
Der große Globus steht wieder im Kartenlesesaal!
Wiedereröffnung der Lesesäle, neuer Servicebereich, Benutzungsgebühren: Im Februar und März warten auf Nutzende einige Neuerungen
Digitaler als viele vermuten: Der Beruf als Systembibliothekar*in. Jan Köhn erzählt, wie viel Technik Know-how der Beruf im Lesesaal erfordert.
Im Lesesaal wird gebaut und eine Staubschutzwand trennt die Baustelle von Lesesaalplätzen. Und noch etwas ist neu: Ein Mural-Graffiti verschönert den Aufenthalt.
Benutzungsdienste im Wandel verbunden mit vielen Modernisierungsvorhaben in der Medienausleihe und in den Lesesälen.
Ein Gedicht der Schriftstellerin Emily Brontë begleitet uns beim Spaziergang in den Frankfurter Bibliotheksgarten
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen 111JahreDNB Architektur Ausstellung Benutzung Digital Digital Humanities Erschließung Exil Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Literatur Metadaten Musik Nachlass Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Tiefenbohrung Veranstaltung
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.