– oder wie man durch die Visualisierung von Metadaten Erkenntnisse über (seine) Bestände gewinnen kann
Sie wollen wissen, was mit den Daten und freien digitalen Objektsammlungen der DNB bereits gemacht wurde? Wir zeigen es Ihnen.
Texte oder Bilder inhaltlich klassifizieren oder ähnliche Objekte in oftmals sehr großen Sammlungen finden. Wie nutzen Bibliotheken KI?
EFA22@DNB lädt Sie ein, unsere Metadaten & freien digitalen Objekte kennen zu lernen, und zeigt, wie vielseitig diese analysiert und visualisiert werden können.
Was ist das DNBLab? Welche Schnittstelle nutze ich wofür? Die ersten Erklärvideos zum DNBLab sind online.
Das DNBLab strahlt im neuen Glanz. Ein neuer, strukturierter Aufbau erleichtert den Einstieg in das Arbeiten mit unseren Daten und freien Objekten.
Die neue Testabfrage des DNBLab ermöglicht einen einfachen Einstieg und Eindruck der Daten ganz ohne Programmierkenntnisse
Ein neues Tutorial zum Abfragen und Analysieren unserer digitalisierten Inhaltsverzeichnisse für Text and Data Mining.
Portal Medien Wissensnetz viel zu finden entdecken, erfassen, erforschen, erleben juchhu!
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen 111JahreDNB Architektur Ausstellung Benutzung Data Science Digital Digitalisierung DNBLab Exil Gemeinsame Normdatei Geschichte Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Metadaten Musik Nachlass Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.