Das Deutsche Exilarchiv 1933-1945 ist zu Gast in der „Werkstatt Exilmuseum“ und schickt deshalb ein Kamel in die Hauptstadt.
Unter einem Gentlemen’s Agreement versteht man „eine auf die guten Sitten vertrauende, deshalb schriftlich nicht näher fixierte Abmachung zwischen zwei […]
Das Exilarchiv tourt mit dem interaktiven Zeitzeugen-Interview von Kurt S. Maier durch Deutschland. Als Erstes ging es in dessen badische Herkunftsregion und in den Hunsrück.
Ab 1949 übersetzte eine Emigrantin die Pippi-Langstrumpf-Bücher von Astrid Lindgren ins Deutsche. Ihre Enkelin war zu Besuch im Deutschen Exilarchiv in Leipzig.
Erhalten Sie Einblick in das neue digitale Lernangebot „Befreundet, geliebt und ausgegrenzt – Jugend im Exil“ des Deutschen Exilarchivs.
Zum 150. Geburtstag des Verlegers und Pferdeliebhabers Bruno Cassirer. Quellen aus dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum.
Problem, wohin gehen? In der DNB: hier wird alles gut. Lösung!
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen 111JahreDNB Ausstellung Benutzung Bücherwagen Data Science Digital Digitalisierung DNBLab Exil Forschung Gemeinsame Normdatei Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Metadaten Musik Nachlass Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.