Ein Kooperationsprojekt des Schweizerischen Literaturarchivs und des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 ermöglicht neue Zugänge zu Leben und Werk des Schriftstellers Ulrich Becher.
Thomas Mann, Sohn Lübecks und einer von drei Nobelpreisträgern, auf deren Spuren man die Stadt erkunden kann – heute feiert er seinen 150. Geburtstag
Der Weltfrauentag ist eine schöne Gelegenheit, um auf die vielen Erfolge von Frauen zu schauen. Wir haben in unseren Beständen gestöbert.
Dr. Vincent C. Frank-Steiner, der sich zeitlebens für die Erinnerung an den Holocaust und das Exil eingesetzt hat, verstarb am 6. Februar 2025 in Basel.
Deutsches Exilarchiv und Arolsen Archives hatten zu einer #everynamecounts-Challenge aufgerufen. Über 36.000 Karten der Ausbürgerungskartei wurden von Freiwilligen digital erfasst!
Die Film-Vorführung „Zeugnisse – Interviews mit Holocaust-Überlebenden“ und das begleitende Rahmenprogramm zeigten neue Wege in der Geschichtsvermittlung und emotionale Begegnungen.
In der Ausstellung „Frag nach!“ können Besucher*innen mit den interaktiven Zeitzeugnissen von Kurt S. Maier und Inge Auerbacher sprechen. Kürzlich gab es auch die Gelegenheit, die beiden persönlich in Frankfurt zu treffen.
Hier berichtet Herinivomalala Andrianjaka Andrianarisoa aus Madagaskar, was sie während ihrer Hospitation im Deutschen Exilarchiv erlebt hat.
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen 111JahreDNB Ausstellung Benutzung Digital Digital Humanities Erschließung Exil Geschichte Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Literatur Metadaten Musik Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining Tiefenbohrung Veranstaltung
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.