Wie lässt es sich im Geisteswissenschaftlichen Lesesaal der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig sitzen und arbeiten?
Trotz des Einzugs von audiovisuellen Medien in den Bibliotheken ist es bis heute nicht zur Ablösung des gedruckten Buchs gekommen.
Besondere Jubiläen laden zum Feiern ein. Von März bis November – vom Tag der offenen Tür in Leipzig bis zum Tag der offenen Tür in Frankfurt am Main – feierte die DNB ihr 111. Gründungsjubiläum.
Man(n) kann nicht immer ernst sein.
Wie ich -beinahe- die Dewey Palindrome Challenge gewann. Und wie es (mit ein wenig Hilfe von Seiten des Präsidenten?) immerhin noch der zweite Platz wurde.
Zwei der drei historischen Lesesäle in Leipzig werden gern frequentiert, der Dritte scheint unbeliebt. Wie kommt das?
Vor 100 Tagen hat Johannes Neuer als Direktor der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig sein Amt aufgenommen. Zeit für eine kleine Zwischenbilanz.
„[…] Sie schaffen nur Löcher!“ Es ist eines der vielen Zitate, die Albert Einstein in den Mund gelegt werden. Aber trug er wirklich keine?
Information wird benötigt der Abgabetermin drängt schnell hilft die Bibliothek Erfolg!
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen 111JahreDNB Architektur Ausstellung Benutzung Bücherwagen Data Science Digital DNBLab Exil Gemeinsame Normdatei Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Metadaten Musik Nachlass Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.