Was Sie alles (nicht) erfahren, wenn Sie unsere Datenbanken zum Drumset befragen, und was das über die Musikkultur in Deutschland verrät.
50.000 Kompaktkassetten digitalisiert!
Bunte Schallplatten aus Kunststoff gab es bereits Ende der 1920er Jahre. Dass sie sich nicht durchsetzen konnten, hatte mehrere Gründe.
Zwischen 1900 und 1930 boomte das Geschäft mit selbstspielenden Klavieren. Die besten Rollen und Instrumente halten bis heute fest, wie Ravel, Gershwin und Co. ihre Werke interpretiert haben.
Wie die Bestände der DNB es erlauben, sich die Eigenarten von Kulturräumen in Deutschland zu erschließen – Teil II einer mehrteiligen Entdeckungsreise über die Sammlung des DMA.
1887 lässt der Hannoveraner Emil Berliner ein Verfahren patentieren, das das spiralförmige Eingravieren einer Tonspur in eine Scheibe beschreibt: Die Geburtsstunde der Schallplatte.
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de