Vor genau 100 Jahren retten Paul Klee, Käthe Kollwitz und andere Künstler*innen das Deutsche Buch- und Schriftmuseum.
Die Herkunft von Kulturgut betrifft alle Gedächtniseinrichtungen. Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum hat sich auf Spurensuche begeben.
Zum Thementag „Provenienz“ lädt das Deutsche Buch- und Schriftmuseum am So, 6. November 2022.
Was machen Bestände der Leipziger Stadtbibliothek im Dt. Buch- und Schriftmuseum? Einblicke mit Fokus auf die Provenienzforschung
Anlässlich des Tags der Provenienzforschung berichten wir über drei restituierte Bücher und die Geschichte ihres früheren Eigentümers Valentin Rosenfeld.
Anlässlich des Tags der Provenienzforschung zeigen wir, wie die Eigentums- und Bearbeitungszeichen der DNB die bibliothekarischen Praktiken im Lauf der Bibliotheksgeschichte sichtbar machen.
Wissenshunger, rumorende Synapsen. Die Bibliothek geöffnet. Der Katalog – mein Menü. Festschmaus.
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen Ausstellung Benutzung Bücherwagen Data Science Digital Digitalisierung DNBLab Exil Forschung Gemeinsame Normdatei Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Metadaten Musik Nachlass Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.