Neues vom DNBLab #2
Mit der Blogreihe „Neues vom DNBLab“ informieren wir Sie regelmäßig über die neusten Entwicklungen im DNBLab.
Neue Datensets
Deutsche Nationalbibliothek: Technische Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen: Mehr als 18.000 Technische Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen (TGL) der DDR von 1949 bis 1989
Deutsche Nationalbibliothek: Digitalisierte Wandtafeln 1912-1992: *Erweitert* auf mehr als 1.600 digitalisierte Wandtafeln aller Fachrichtungen für den Unterricht, genealogische Stammtafeln und Lehrtafeln sowie Informationsblätter für Studium und Beruf; das Set wird fortlaufend um weitere gemeinfreie Werke ergänzt
Unsere neuen Datensets finden Sie im DNBLab unter Freie digitale Objektsammlungen.


Neue Praxisbeispiele

Exilmonografien-App: Der Prototyp dient der Visualisierung von häufig gestellten Forschungsfragen an die Sammlung der Exilmonografien des Deutschen Exilarchivs 1933-1945. Er entstand im Rahmen eines Hackathons und gibt erste Antworten auf Fragen wie: Wo sind Exilmonografien entstanden? Wie verteilen sich Exilmonografien auf die Erscheinungsländer und Erscheinungsorte? Wo und wann sind die meisten Exilmonografien entstanden? Was sind die entlegensten Erscheinungsorte?
Veranstaltungen
Einführung für Einsteiger*innen
Am 8. Juli 2024 findet die nächste Einführung für Einsteiger*innen im DNBLab statt. Wir stellen Ihnen das aktuelle DNBLab-Angebot vor und zeigen Ihnen unsere aufbereiteten Datensets, Schnittstellen und Metadatenformate. Außerdem erhalten Sie einen niedrigschwelligen Einstieg, wie Sie unsere Daten und freien digitalen Objekte automatisiert abfragen können. Mehr Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen finden Sie im DNBLab.
Rückblick: Das DNBLab auf der BiblioCon
Dieses Jahr konnten Teilnehmer*innen auf der BiblioCon am 4. Juli 2024 am Hands-on-Workshop DNBLab teilnehmen: Im Rahmen einer Praxiseinführung zum maschinellen Zugang und Arbeiten mit den freien Daten und Objekten der DNB konnten sie selbst aktiv werden, was auf großes Interesse stieß. Nach einem allgemeinen Einblick in das DNBLab lag der Fokus des Workshops dabei neben dem Datenbezug über die SRU-Schnittstelle vor allem im Herunterladen frei zugänglicher PDF-Dokumente und deren maschineller Weiterverarbeitung zu Analysezwecken.

Rückblick: Daten bereinigen und zusammenführen
Am 17. Mai 2024 lernten Teilnehmer*innen die Grundlagen der Datenbereinigung sowie -anreicherung. Schwerpunkt der Veranstaltung war neben dem Datenbezug mittels SRU Schnittstelle und Datenshop die Datenbereinigung und Datenanreicherung mit GND-Daten in Open Refine. Der Workshop wird als Tutorial aufgearbeitet und künftig auch im DNBLab unter dnb.de/dnblabtutorials zur Verfügung stehen.
Handouts
Sie haben ein Forschungsvorhaben und sind sich noch nicht sicher, welcher Zugang zu unseren Metadaten der richtige ist? Sie wissen nicht, welches Exportformat Sie für Ihre Analyse auswählen sollen? Unsere Handouts zu „Welcher Zugang ist für Sie der richtige?“ & „Welches Exportformat ist für Sie das richtige?“ helfen Ihnen bei der Auswahl. Außerdem erleichtert Ihnen die Übersicht der am häufigsten benötigten MARC21-Feldern unter „Übersicht: Inhalte in MARC21-Feldern“ den Einstieg in das Datenformat.
