Besuch zur 16. Jüdischen Woche in Leipzig

28. August 2025
von Barbara Trettner

Vom 15. bis 22. Juni 2025 lud die Stadt Leipzig zur 16. Jüdische Woche ein – einem stadtweiten Festival, das alle zwei Jahre vom Kulturamt der Stadt Leipzig gemeinsam mit dem Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus e. V. veranstaltet wird.

Logo der "Jüdischen Woche Leipzig". Im Vordergrund findet man einen roten "Schalom"-Schriftzug. Im Hintergrund sieht man lachende Menschen im Zwielicht.
Logo: Stadt Leipzig

Einer der festen Programmpunkte in dieser Festwoche ist seit vielen Jahren ein Besuch der ehemaligen jüdischen Leipziger*innen in der Deutschen Nationalbibliothek und der Anne-Frank-Shoah-Bibliothek des Deutschen Exilarchivs 1933-1945. Von großem Interesse der Gäste sind dabei vor allem regionale Publikationen zu Sachsen, Leipzig und Umgebung, die wir daher bei den Führungen präsentieren. In den Büchern unserer Freihandbibliothek finden sich immer wieder auch Hinweise zu den Familien, deren Nachfahren Leipzig nun im Rahmen des Programms besuchen. Eine Übersicht über die Bestände der Anne-Frank-Shoah-Bibliothek findet man hier: https://d-nb.info/dnbn/1058408186

Es sind die Kinder, Enkel und Urenkel, die nach Leipzig kommen, um die Orte kennenzulernen, an denen ihre Familien gelebt, gewirkt und Leipzig geprägt haben.

Wir freuen uns, mit unserer Führung Teil der 16. „Jüdischen Woche“ in Leipzig gewesen zu sein.


*Nachweis Beitragsbild auf der Startseite:Silvia Hauptmann

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden erst veröffentlicht, nachdem sie von uns geprüft wurden.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Über uns

Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.

Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.

Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.

Mehr auf dnb.de

Schlagwörter

Blog-Newsletter

In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.

Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.

  • ISSN 2751-3238