„Frag nach!“ und die Bewahrung kulturellen Erbes
Das Projekt “Frag nach!” interessiert auch die Forschung. Es entstehen Seminararbeiten, Abschlussarbeiten und Dissertationen zu den digitalen interaktiven Zeitzeugnissen von Kurt S. Maier und Inge Auerbacher. Dabei wird das Projekt aus unterschiedlichen Perspektiven und in unterschiedlichen Kontexten beforscht.
Eine spannende Frage haben auch Nils Udhardt und Pia Weber, Masterstudierende im Studiengang Digital Business Systems an der Technischen Hochschule Würzburg, an das Projekt gestellt: Können KI-basierte Formate, wie zum Beispiel die interaktiven Zeitzeug*inneninterviews mit Inge Auerbacher und Kurt S. Maier, einen sinnvollen Beitrag zur Bewahrung von Wissen, Erfahrungen und Werten leisten? Im Rahmen ihres Studien-Moduls “Nachhaltigkeit und Digitalisierung” haben sie sich intensiv mit den Interviews beschäftigt und auch ein Expertinneninterview mit der Direktorin des Exilarchivs, Dr. Sylvia Asmus geführt.
Ihre Ergebnisse haben sie auch in einem sehenswerten Video zusammengefasst:






