„Frag nach!“ und die Bewahrung kulturellen Erbes

8. September 2025
von Dr. Jesko Bender

Das Projekt “Frag nach!” interessiert auch die Forschung. Es entstehen Seminararbeiten, Abschlussarbeiten und Dissertationen zu den digitalen interaktiven Zeitzeugnissen von Kurt S. Maier und Inge Auerbacher. Dabei wird das Projekt aus unterschiedlichen Perspektiven und in unterschiedlichen Kontexten beforscht. 

Eine spannende Frage haben auch Nils Udhardt und Pia Weber, Masterstudierende im Studiengang Digital Business Systems an der Technischen Hochschule Würzburg, an das Projekt gestellt: Können KI-basierte Formate, wie zum Beispiel die interaktiven Zeitzeug*inneninterviews mit Inge Auerbacher und Kurt S. Maier, einen sinnvollen Beitrag zur Bewahrung von Wissen, Erfahrungen und Werten leisten? Im Rahmen ihres Studien-Moduls “Nachhaltigkeit und Digitalisierung” haben sie sich intensiv mit den Interviews beschäftigt und auch ein Expertinneninterview mit der Direktorin des Exilarchivs, Dr. Sylvia Asmus geführt.

Ihre Ergebnisse haben sie auch in einem sehenswerten Video zusammengefasst:

*Nachweis Beitragsbild auf der Startseite:Nils Udhardt, Pia Weber

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden erst veröffentlicht, nachdem sie von uns geprüft wurden.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Über uns

Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.

Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.

Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.

Mehr auf dnb.de

Schlagwörter

Blog-Newsletter

In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.

Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.

  • ISSN 2751-3238