Informiert zur Bundestagswahl 2025
Wenn am 23. Februar 2025 die bundesweiten Wahllokale um 08:00 Uhr öffnen, sind Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, ihre Stimme zu nutzen, um die künftige Bundesregierung für Deutschland zu wählen.
Der deutsche Bibliotheksverband ruft mit der Kampagne #WählenGehen zum aktiven und informierten Gebrauch des Wahlrechts auf. Doch wo fängt man an? Für Unentschlossene gibt es im Vorfeld zahlreiche Möglichkeiten, sich online oder vor Ort über die verschiedenen Parteien und deren Programme zu informieren:
Bibliotheken sind ein Ort des Wissens und sichern den Zugang zu Informationen. Nutzen Sie die Bestände, Räumlichkeiten und Angebote der Deutschen Nationalbibliothek, um informierte und bewusste Entscheidungen zu treffen und sich aktiv am politischen Prozess zu beteiligen.
In den Lesesälen haben Sie die Möglichkeit verschiedene Online-Tools über die Internet-Arbeitsplätze aufzurufen. Auch weitere in den Lesesälen zu nutzende Medien können Hilfestellung leisten, um sich über die anstehenden Wahlen zu informieren.
Seit dem 06. Februar ist das Online-Tool Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung wieder verfügbar. Das Tool bietet die Möglichkeit sich mit Hilfe von 30 Aussagen ein Bild über die jeweiligen Parteiprogramme zu machen. Vertreten sind alle Parteien, die zur Bundestagswahl antreten. Zu beachten sei allerdings, dass dabei nur die Wahlversprechen im Fokus stehen.
Eine weitere Möglichkeit, um online Informationen einzuholen, ist die Nutzung des Real-O-Mats.
„Der Real-O-Mat schaut nicht auf die Wahlversprechen, sondern gleicht das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Fraktionen und Gruppen zu aktuellen politischen Themen mit Ihrer persönlichen Position ab. Grundlage sind dabei Anträge und Gesetzentwürfe im Bundestag.1“
Neben den typischen Online-Tools werden in diesem Jahr die Potenziale von KI-basierten Chatbots und Large Language Models2 häufig genutzt. So steht neben ChatGPT, z.B. auch eine themenbezogene KI zur Verfügung. So kann man sich zum Beispiel bei wahl.chat die Parteiprogramme mit Hilfe von Fragen verständlich erklären lassen.
Weitere Möglichkeiten, sich über Demokratie und die Wichtigkeit des Wählens zu informieren, finden Sie auf den Webseiten der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte.
Informieren Sie sich und gehen Sie am 23. Februar 2025 wählen. Jede Stimme zählt.
- https://real-o-mat.de/ ↩︎
- Large Language Models (LLM) sind Modelle zum maschinellen lernen. Sie zeichnen sich durch die Fähigkeit der Textgenerierung aus. ↩︎