Kinder- und Jugendliteratur der DDR
Im Bestand der Deutschen Nationalbibliothek sind tausende Kinder- und Jugendbücher, die seit 1913 erschienen sind. Darunter sind auch über 120.000 Publikationen aus den Jahren 1945 bis 1990 – eine beeindruckende Fülle und ein großer Schatz für die weitere Erforschung der Literatur der DDR-Zeit.
Die sehr differenzierte Katalogisierung der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) nach Gattungen und Stoffen1 bietet nicht nur einen guten Einblick in die Publikationswelt dieser Jahrzehnte, sondern erlaubt auch vergleichende Untersuchungen zum Publikationsaufkommen in Ost- und Westdeutschland. Die Themen, die die DDR-Buchautor*innen behandelten, waren – wenngleich die Buchproduktion spezifischen, staatlich vorgegebenen Bedingungen folgte – oft die gleichen wie die westdeutschen. An manchen Stellen unterscheiden sie sich, an anderen unterscheidet sich vor allem die Menge. Die KJL der DDR war ausgesprochen vielseitig und umfangreich. Allein im Kinderbuchverlag Berlin erschienen von 1949 bis 1989 knapp 5.000 Titel mit einer Gesamtauflage von etwa 300 Millionen Exemplaren.2 Aus den Metadaten können die besonders beliebten und häufig publizierten Themen abgelesen werden.
Um solche Forschungsansätze zu unterstützen, haben wir – mit studentischer Unterstützung der HTWK – in einem ersten Schritt nun die Metadaten selbst online zugänglich gemacht.
Durch Einscannen der historischen Erschließungssystematiken sowie Abgleich an den historischen Zettelkatalogen, die heute nicht mehr öffentlich zugänglich sind, konnten die Informationen aufbereitet werden. Die sachliche Gliederung der Kinder- und Jugendliteratur steht nun hier zur Verfügung:
Die Kinder- und Jugendliteratur (KJL) wurde bis Erscheinungsjahr 1990 mit den Karteikarten der Sachkataloge (Zettelkataloge) vollständig erschlossen. Sie ist nach Sprachen und innerhalb dieser gleichmäßig mindestens nach folgenden Gruppen unterteilt:
- Belehrende Kinder- und Jugendbücher
- Unterhaltende Kinder- und Jugendbücher
- Bilderbücher und bilderbuchartige Geschichten
- Malbücher
- Bücher von Kindern und Jugendlichen
Des Weiteren sind die Werke nach Themenkreisen, wie z. B. „Jugend- und Kinderleben“ oder „Natur“ und feiner nach Schlagwörtern unterteilt. Mehrfachzuordnungen einer Publikation waren möglich.
In den zwei Katalogabschnitten 1945 – 1973 und 1974 – 1990 erfolgte eine Unterteilung jeweils in Ausgaben der DDR und Ausgaben der Bundesrepublik Deutschland. Übersetzungen ins Deutsche sind bei den jeweiligen Sprachen zu finden.3
Wir wollen damit aufzeigen, welchen Umfang die Bestände der Nationalbibliothek haben. Anhand der angegeben Zahlen lassen sich die Mengen der jeweils verfügbaren Publikationen einsehen.
Durch Aufklappen bzw. Aufrollen der Diagramme sieht man sehr schnell, wie viele Bücher zu bestimmten Themenkreisen oder Motiven vorhanden sind.
Beispiel (rechts): Im Sunburst-Diagramm für KJL 1945-1973 sieht man die Bilderbücher zum Thema „Tiere“ – einem sehr beliebten Themenfeld: Im äußeren Kreis sieht man, dass 144 aus der DDR, 463 aus der BRD, Schweiz und Österreich, wobei noch weitere 757 Titel zu einzelnen Tieren im Bestand sind. Außerdem sieht man Bilderbücher z.B. zum Thema „Puppe und Spielzeug“ – 79 aus der DDR und 166 aus der BRD, Schweiz und Österreich.
Beispiel (unten): In diesem Ausschnitt der TreeMap für KJL 1945-1973 sieht man, zu welchen Wissensgebieten viele belehrende Kinderbücher vorhanden sind: mehr Titel zu Natur & Technik als etwa zu Kunst, Musik, Theater & Film.
Die Diagramme erlauben auch, die Übersetzungen der KJL aus verschiedenen Sprachen ins Deutsche zu vergleichen.
Beispiel (unten): Hier sieht man in der TreeMap für KJL 1945-1973 auf einen Blick, wie viele Kinderbücher aus dem Englischen (links), im Verhältnis etwa zum Schwedischen (mitte oben) oder Russischen (rechts oben) ins Deutsche übersetzt wurden usw. Anschließend kann man durch Anklicken zoomen, in welchen Genres diese vorliegen.

Weitere Forschungsfragen könnten lauten: Wie viele Kinder- und Jugendbücher thematisieren Auswanderung, Umweltschutz oder Alkoholismus? Welche Unterschiede gab es in der Darstellung von Geschwisterbeziehungen in den Kinderbüchern der DDR und BRD? Welche Mädchennamen haben sich in den 1970er Jahren aus dem skandinavischen Raum über Kinderbücher in Deutschland verbreitet? Usw.
Da steckt viel Spannendes drin!
Natürlich erfolgte die bibliothekarische Erschließung von 1945-1990 im Geist der jeweiligen Zeit und Publikationen sind in Rubriken wie etwa „Indianer“, „Rassenprobleme“ oder „Völkerfreundschaft“ nachgewiesen. Es erfolgt hier (noch) keine Zuordnung zu heute gültigen Erschließungsstandards, sondern lediglich eine Abbildung der überlieferten Katalogisierung.
Wir hoffen durch die Veröffentlichung unserer Metadaten viele Nutzer*innen auf unsere Sammlung von Kinder- und Jugendbücher hinweisen zu können und durch die differenzierte thematische Erschließung die große Vielfalt unserer Bestände aufzeigen zu können.
Eine Verknüpfung mit unserem Portalkatalog oder mit konkreten Buchtiteln ist (noch) nicht vorhanden. Wir hoffen diese perspektivisch anbieten zu können und damit stofflich-thematische Zugänge zur Sammlung zu erweitern, diese mit Autor*innen, Schauplätzen usw. verbinden zu können. Falls Sie interessiert an Kooperationen diesbezüglich sind, melden Sie sich bitte unter mailto:inhaltserschließung@dnb.de.
Yvonne Jahns
Yvonne Jahns ist wissenschaftliche Bibliothekarin und Fachreferentin für Recht und Politik in der Inhaltserschließung der Deutschen Nationalbibliothek.
Konstantin Freybe
Konstantin Freybe ist Mitglied im Wissenschaftlichen Dienst sowie Fachreferent für Philosophie, Sport und Spiel am Standort Leipzig.
- vgl. Blogbeitrag Haring ↩︎
- https://www.mdr.de/geschichte/ddr/politik-gesellschaft/kultur/kinder-jugend-buecher-in-der-ddr-100.html ↩︎
- vgl. auch Jungk, Sybille: Die Erschließung der Belletristik und Kinder- und Jugendliteratur im Sachkatalog der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig, In: New perspectives on subject indexing and classification : essays in honour of Magda Heiner-Freiling / Deutsche Nationalbibliothek, 2008, S. 225. ↩︎
Der download link für das diagramm ist wohl falsch bezeichnet: 1945 – 1750, es geht um den Zeitraum 1945 – 1973
Vielen Dank für den Hinweis. Die Bezeichnung wurde korrigiert.