Zum 111. Jubiläum haben wir, die Beschäftigten der Deutschen Nationalbibliothek, in Erinnerungen und Archiven gestöbert. Ab dem 13. März präsentieren wir hier 111 Geschichten aus der Deutschen Nationalbibliothek.
- Woodstock am KarpfenteichDBSM erhält ungewöhnlichen demokratiegeschichtlichen Bestand
- Plötzlich Auge in Auge mit einem KundenIn einer Bibliothek lernt man vieles – zum Beispiel, dass Adler nicht immer ein Fall für die Zoologie sind.
- Als das Deutsche Musikarchiv in Berlin warEin Rückblick in die Zeit der Siemensvilla, als die damalige Deutsche Bücherei noch drei Standorte hatte.
- Bibliotheken in der PopkulturSind Ihnen schon Bibliotheken oder Bibliothekar*Innen in Filmen, Musik und Büchern begegnet? Nein? Hier finden Sie eine Auswahl meiner Favoriten.
- Ein ganz normales Gespräch an der InfothekeEin Kabinettstück aus dem Lesesaal der DNB! Lauschen Sie dem Telefongespräch einer Bibliothekarin mit einer Bibliotheksbenutzerin.
- Der kleine BücherrollerWas eine Sackkarre, ein Kinderroller und ein findiger Bibliothekar mit einem Bücherwagen gemeinsam haben, dass erfahren Sie in diesem Beitrag.
- „Klimawandel“ in der BibliothekDie DNB steht als zentrale Archivbibliothek vor der Herausforderung, die gesammelten Medien unter optimalen konservatorischen Bedingungen aufzubewahren.
- Was schauen Sie so?John M. Spalek war Pragmatiker und getrieben von der Aufgabe, die Nachlässe deutschsprachiger Emigranten in den USA für die Nachwelt zu sichern.
- Kinderzeit in der DNBErinnerungen einer ehemaligen Leipziger Kollegin
- Geothermie am Deutschen PlatzNahezu unsichtbar ist die gewaltige Energiezentrale, die Teile der Bibliothek seit über 10 Jahren ressourcenschonend mit Erdwärme versorgt.
- Von der Rotunde in den ZeitschriftenlesesaalVon der Einführung des Multi-Media-Bereitstellungssystem und seiner „Reise“ durch die Lesesäle im Leipziger Haus.
- Der Keller als Schaltzentrale der BibliothekMan sieht sie nicht, aber merkt ganz schnell, wenn sie nicht da sind – die Haustechniker.
- Brasilien in der Deutschen Nationalbibliothek4.500 Lastwagenladungen für die schwimmende Bibliothek in Frankfurt.
- Plädoyer für mehr Kunst im RaumKunst betrachten – im öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig
- Bildende Kunst an Leipzigs WändenNicht nur die äußere Gestaltung der Deutschen Bücherei ist künstlerisch eindrucksvoll, auch die Innenräume bieten Kunstwerke, die einen näheren Blick wert sind.
- Die Giftschränke der Deutschen BüchereiRemota, Separata, Sondermagazin – Begriffe wie diese wecken die Neugier. Sie weisen auf vermeintlich geheimnisvolle Räume, mit verbotener oder anrüchiger Literatur hin.
- Exil erinnern – aus der Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft lernenAusstellungen zum Thema Exil sind seit 1965 im Frankfurter Haus der DNB nicht wegzudenken. Ein Rückblick auf zwei besondere Präsentationen – 1965 und 2018
- Jüdische Mitarbeiter der Deutschen BüchereiEine ehemalige Mitarbeiterin beschäftigt sich mit dem Schicksal der Leipziger Juden und zeigt drei persönliche Geschichten auf.
- Manchmal wächst man(n) über sich hinaus– oder: Die 3-Meter-Männer der IT
- Das Rauschen der RohrbüchsenDer Rausch der Luftröhre – zuverlässige Übermittlung von Nachrichten per Rohrpostanlage in der DNB Leipzig.
- Malerei für die EwigkeitDie Mosaikbilder im Eingangsbereich der Deutschen Bücherei haben eine besondere Bedeutung.
- Sieben weiße, weise KöpfeSieben Marmorbüsten führten lange Zeit ein Schattendasein im Keller der Deuschten Nationalbibliothek. Nun werden sie wieder öffentlich ausgestellt.
- Reihe AFür einen jungen Bibliothekar Ende der 80er Jahre etwas ganz Besonderes: Der Zugang von „Westbüchern“.
- DNB-Quiz: WegweiserWie gut kennen Sie die Deutsche Nationalbibliothek? Testen Sie Ihr Wissen mit einer kleinen Quizfrage!
- „Dieses Baums Blatt …“Goethe liebte die schönen Ginkgo-Bäume, die Hoffnung, Heilung und ein langes Leben versprechen – auch heute erfreuen sie die Besucher*innen der DNB.
- 111 Jahre –Was sammelt sich da eigentlich an?Von E-Paper und Comics über Pop-up-Bücher und Kuriositäten. Ein Beitrag über die vielfältige Sammlung der Deutschen Nationalbibliothek.
- Die dekorative Rahmung der Türen und FensterSupraporten und Buntglasfenster gehörten zu den ganz besonderen künstlerischen Ausstattungsstücken der Deutschen Bücherei.
- Diensthundestaffel in der DNBSeit ca. 15 Jahren dient die Deutsche Nationalbibliothek der Diensthundestaffel der Leipziger Polizei als Übungsort für Drogen- und Sprengstoffsuche.
- Hoher BesuchTäglich kommen Hunderte Menschen in die Lesesäle der Deutschen Nationalbibliothek, um hier zu arbeiten. Manchmal findet sich aber auch „hoher Besuch“ in der Bibliothek ein. Anlässe und Gründe dafür sind vielfältig.
- Spuren im BestandEine Europäische Kunstgeschichte aus der Schweiz für die Deutsche Bibliothek in Frankfurt: Ein Zufallsfund erzählt von den Anfängen des Frankfurter Standorts.
- DNB-Lesesäle als Lese-, Arbeits- und LernorteDie DNB gewährleistet durch die unterschiedliche Gestaltung der Lesesäle verschiedene Arbeitsatmosphären. Das Mobiliar spielt dabei eine große Rolle.
- 111 Geschichten aus der DNB – BenutzungIn den Lesesälen der DNB kommt es immer wieder zu interessanten Begegnungen und unerwarteten Ereignissen.
- Ein schwebender TurmEin spektakulärer Teil der Rekonstruktion des Haupttreppenhauses war das Aufsetzen der Rotunde am 10. April 1996.
- Nicht nur Bücher – Kunst am Bau und mehr 2Heute schaue ich mir Kunst innerhalb des nicht öffentlichen Dienstbereiches der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main an. Eine kleine Geschichte.
- Lesemöbel im Wandel der ZeitDas Mobiliar der Deutschen Nationalbibliothek spiegelt einen Bruchteil der jahrhundertelangen Entwicklung von Lese- und Schreibmöbeln wider.
- Nicht nur Bücher – Kunst am Bau und mehr 1Ich schaue mir Kunst im öffentlichen Bereich der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt an. Eine kleine Geschichte.
- KleiderordnungIn der ehemaligen Deutschen Bibliothek Frankfurt a.M. waren Hosen bei weiblichen Beschäftigten nicht gern gesehen.
- Statt Flug zum Mond – am Boden der VerwaltungDie Leiterin unserer Verwaltung, Dorothea Zechmann, wollte als Kind Astronautin werden. Was dieser Wunsch mit ihrer heutigen Tätigkeit zu tun hat.
- Eine Walhalla in LeipzigMit weißen, hochwertigen Marmorbüsten, sollten vor allem Schriftsteller*innen und Gelehrte geehrt werden, die in enger Beziehung zum deutschsprachigem Schrifttum standen.
- Die Infobroschüre der DNB im Wandel der JahreEine Infobroschüre bietet einen kompakten Überblick über Aufgaben und Geschichte der größten deutschen Bibliothek.
- Wo die Telefonbücher wohnenAlte Telefonbücher im Büchermagazin der DNB – der Traum eines Ahnenforschers, der zum Albtraum für eine junge Bibliothekarin wurde …
- 30 Jahre ILTIS – Ein erstaunliches Alter!Iltisse werden 10 Jahre alt, wechseln zweimal jährlich das Fell und sind Kulturfolger. Unser ILTIS wird 30 Jahre alt, bekommt alle zwei Jahre ein Upgrade und ist Kultursammler.
- Der Dreck muss weg: Staubsaugen im 20. JhWenn Staubwedel nicht ausreichen, müssen andere Methoden zum Einsatz kommen, um die Magazine ordentlich zu reinigen.
- Die Wappenadler im FoyerZwei Mosaiken befanden sich jahrzehntelang im Dornröschenschlaf, verdeckt seit den 1950er Jahren durch eine Gipswand, die exakt zwischen die flankierenden Türen aufgebracht wurde.
- Lipmanregale – oder etwa nicht?Welches Regalsystem sich tatsächlich in der DNB befindet…
- Wie sich Bach in der Fassade wiederspiegeltDie Fassade des Deutschen Buch- und Schriftmuseums ist mit verschiedenen Rottönen versehen. Was hat es damit auf sich?
- Der NS-Einfluss auf den ersten ErweiterungsbauDas Baukonzept des Architekten Oskar Pusch sollte für 200 Jahre fortgeführt werden, doch die Geschichte hatte andere Pläne.
- Blütenpracht rings um die DNB in LeipzigNeben dem Reichtum an Informationen, der sich in den Räumen der DNB verbirgt, spielt auch die Natur eine besondere Rolle rund um die Bibliothekseinrichtung.
- Im Gespräch mit einem digitalen ZeitzeugenAb September 2023 wird das interaktive Zeitzeugnis im Wechselausstellungsbereich des Deutschen Exilarchivs in Frankfurt am Main präsentiert.
- NS-Ideologie im Bauhaus AmbienteManchmal liegen die Zeugnisse früherer Zeiten im Verborgenen, auch wenn sie an und für sich offen sichtbar und zugänglich sind. So auch in der DNB in Leipzig.
- Beschädigtes GesamtkunstwerkEine Reihe von Zufällen, Schicksalen und Tragödien prägen die heutige Erscheinung des Geisteswissenschaftlichen Lesesaales.
- Wer mit Büchern arbeitet, liest gerne! Oder?Bibliotheken sind etwas Großartiges. Und Bibliothekar*innen sitzen zwischen den reich gefüllten Bücherregalen – und lesen? Zeit, mit einem Klischee aufzuräumen.
- ARCADIA lässt den Lesesaal klingenPhilipp Rumsch spielt eine Komposition anläßlich des 111. Gründungsjubiläums
- Pferdestall, Klostrippe, Sarg und Co.Interne Spitznamen für Räume am Standort Leipzig
- Eine CO2-Löschanlage ist eine CO2-LöschanlageEin ungeplanter Alarm mit einem ganz besonderen Löschmittel sorgt für die Räumung einer ganzen Abteilung.
- „Das Eigentliche ist ganz etwas anderes“Wie kommen Bestände zur Sammlung des Deutschen Exilarchivs hinzu? Wir werden wir auf Exildokumente aufmerksam, die sich ja oft noch in Privatbesitz befinden?
- Evakuierung aus der RotundeEine besondere Brandschutzübung im Multimedia-Lesesaal Leipzig in den 90er Jahren.
- DNB-Quiz: Ein bunter HaufenWie gut kennen Sie die Deutsche Nationalbibliothek? Testen Sie Ihr Wissen mit einer kleinen Quizfrage!
- Evergreen YogaEin Thema, über das unsere Bibliothekar*innen in der Inhaltserschließung jahraus, jahrein zuverlässig Bücher in den Zugangsregalen finden, ist Yoga!
- Baumperlen und Feenholz am Deutschen PlatzZauberhafte Baumperlen, Koboldfrüchte und Handschmeichler regen Phantasie und Wohlgefühl an!
- DNB-Quiz: Zahlen über ZahlenWie gut kennen Sie die Deutsche Nationalbibliothek? Testen Sie Ihr Wissen mit einer kleinen Quizfrage!
- Mit der U-Bahn zur DNB?Was hat es mit mit der Legende über eine geplante Untergrundbahn-Station unter den Leipziger Lesesälen auf sich?
- Was ist TISEL?Die Eingabe des Wortes TISEL bei Google bringt wenig erhellende Informationen. Was hat es damit auf sich?
- Das BibliotheksgesichtchenKunst am Bau? Zwei Bücherfreund*innen verfolgen die Entstehung des „Gesichtchens“ in der Cafeteria der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt.
- Von Karteikarten, -kästen und KartenkatalogenDie DNB beherbergt an diesem Standort über 31 Millionen Medieneinheiten – darunter Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Karten und Musikalien. Um diese große Menge an Information zu organisieren, setzt die Bibliothek auf eine Kombination aus traditionellen und modernen Wissensarchitekturen.
- Die „111 Werke“ der Digitalen BereitstellungWas entdeckt man täglich im Alltag des Arbeitsbereiches der Digitalen Bereitstellung?
- Zu Gast bei der berühmten Dr. RuthWer kennt sie nicht? Mit Sendungen in Radio und TV und über 100.000 Followern ist Dr. Ruth K. Westheimer ein Superstar.
- Wenn Bibliothekar*innen über Bücher redenIn diesem Beitrag erfahren Sie mit einem Augenzwinkern wie anders unser Blick im Bereich Formalerschließung der DNB auf „Ihr“ gesuchtes Buch ist.
- DNB-Quiz: WegweiserWie gut kennen Sie die Deutsche Nationalbibliothek? Testen Sie Ihr Wissen mit einer kleinen Quizfrage!
- Luftschiff und SchwimmbadHistorische Fensterblicke aus der Deutschen Bücherei offenbaren ungewöhnliche Aussichten.
- Freie Statt für freies WortProgrammfreigabe für das Quantum Computational Center im Jahr 2066 sucht harte Zeugen wie in den Jahren seit 1914/16!
- Versteckt hinter dem VorhangWie kam der Koffer von Walter Meckauer ins Exilarchiv? Archivmaterial erreicht uns auf unterschiedlichsten Wegen und oftmals bergen Bestandsübergaben Überraschungen.
- Ente gut, alles gutIm efeubedeckten Lichthof der DNB in Frankfurt nistete einmal ein Entenpaar. Bis heute eine Leg-Ente!
- Grundsteine der DNB – Geschichte und BedeutungDer Gebäudekomplex der Deutschen Nationalbibliothek umfasst mittlerweile fünf Bauten, die alle mit der Legung eines Grundsteins ihren Anfang genommen haben. Ein Blick auf die Geschichte, Symbolik und Besonderheit des Grundsteins lohnt sich.
- Der Herr mit der KnubbelnaseHanns W. Eppelsheimer – Gründungsdirektor der Deutschen Bibliothek und „Nestor der deutschen Bibliothekare“
- Baukran kappt Laserverbindung zum RechenzentrumIn den 1990ger Jahren erfolgte die Datenübertragung zwischen dem Hauptgebäude der DNB und dem ausgelagerten Rechenzentrum über eine Laserverbindung. Da kann doch eigentlich nichts schiefgehen, oder?
- Ein Gentlemen’s-AgreementUnter einem Gentlemen’s Agreement versteht man „eine auf die guten Sitten vertrauende, deshalb schriftlich nicht näher fixierte Abmachung zwischen zwei … Weiterlesen
- DNB-Quiz: Eine Bibliothek – zwei StandorteWie gut kennen Sie die Deutsche Nationalbibliothek? Testen Sie Ihr Wissen mit einer kleinen Quizfrage!
- Ein Blick in das Kongresszentrum der DNBViele kennen das Kongresszentrum der Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt. Ein reibungsloser Ablauf gelingt nur im Team.
- Vergangenheit und Zukunft der WissensspeicherungWissen speichern gestern und heute: Eine neue Blog-Reihe stellt das Innen und Außen der Deutschen Nationalbibliothek vor.
- Als neue Kollegin 1995 in der DNBDer Kuppelsaal, der Generaldirektor und viele Fettnäpfchen.
- 1962: 50 Jahre Deutsche Nationalbibliothek?Als die Deutsche Bücherei sich selbst zur Deutschen Nationalbibliothek berufen wollte und die Deutsche Bibliothek nicht einverstanden war.