»Für Kinder geschrieben«

14. Mai 2025
von Doreen Haring
»Für Kinder geschrieben« (Sig. 1979 A 11812). Foto: Doreen Haring

»Für Kinder geschrieben« ist ein Kinderbuch aus dem Jahr 1979, das seinen (jungen) Leserinnen und Lesern ähnlich einem Lexikon das Leben und Werk solcher Schriftstellerinnen und Schriftsteller vorstellt, die Bücher „für Kinder schreiben“.1 Und: Das Buch »Für Kinder geschrieben« gehört, genauso wie viele Bücher der in ihm vorgestellten Autorinnen und Autoren, zum Buchbestand der Deutschen Nationalbibliothek und wurde sachlich erschlossen.

Die Deutsche Nationalbibliothek sammelt seit 1913 (beginnend als Deutsche Bücherei in Leipzig) Kinder- und Jugendbücher – aus Deutschland oder in deutscher Sprache – und dürfte inzwischen über die im deutschsprachigen Raum umfangreichste Sammlung jener Bücher verfügen, die sich in erster Linie an die junge Leserschaft wenden.

Wie aus den Bibliothekskatalogen schon der ganz frühen Jahre hervorgeht, gehörte wesentlich zur Arbeit der Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die Jugend- und Kinderbuchbestände nicht nur formal, sondern auch sachlich zu erschließen. Die Erschließungsarbeit ist in den drei Katalogabschnitte umfassenden Sachkatalog dokumentiert (1913-1945, 1945-1973 und 1974-1990).

Die kontinuierlich betriebene Sacherschließung fand in der Zeit bis 1990 zu einem hohen Ausdifferenzierungsgrad. Anhand der Erschließungssystematik wird das Genre- und Gattungsspektrum der gesammelten Kinder- und Jugendliteratur deutlich: Der Katalogabschnitt 1945-1973 unterscheidet beispielsweise Belehrende und Unterhaltende Literatur, Bilder-, Mal– und Spielkinderbücher, Bücher von Kindern, Historische sowie Ausländische Kinderbücher. Auch Schriften über Jugend- und Kinderbücher sind hier zu finden. Innerhalb jedes Bereiches wird mannigfach weiter thematisch untergliedert.

Blick in den Sachkatalog 1974-1990 (Ausschnitt).
Foto: Doreen Haring

Der Katalog des Zeitabschnittes 1974-1990 übernimmt diese Gliederung und entwickelt sie dahingehend weiter, dass zu den bereits vorhandenen Sacherschließungsebenen zahlreiche weitere hinzukommen und dass Jugend- und Kinderbücher aus nunmehr 51 Staaten bzw. Sprachräumen systematisch erfasst sind.

Eine Darstellung des gesamten Umfangs der Sacherschließung der Kinder- und Jugendbuchsammlung würde den Rahmen dieses Beitrages sprengen. Um die hohe Differenziertheit der Erschließung beispielhaft aufzuzeigen, sei die Systematik für die Belehrende Literatur innerhalb des großen Bereiches Jugend- und Kinderbücher deutschsprachiger Autoren im dritten Katalogzeitraum (1974-1990) wenigstens ansatzweise vorgestellt. Die Sacherschließung unterscheidet hier Literatur für eine Vielzahl von Wissensbereichen: Archäologie; Erd- und Völkerkunde; Geschichte, Gesellschaft, Staat, Recht, Politik, Militärwesen; Haus- und Heimtiere; Historische Personen; Kulturgeschichte, Kultur, Wissenschaft, Bildung; Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Hauswirtschaft, Gartenbau; Literatur und Sprache; Marxismus-Leninismus; Mathematik; Medizin; Naturwissenschaften; Philosophie; Politik; Presse; Psychologie; Rechte; Religion, Theologie, Atheismus; Staat; Technik, Industrie; Wirtschaft, Handel, Verkehr.

Von der thematisch-inhaltlichen Erschließung der Kinder- und Jugendliteratur können Bibliotheksnutzerinnen und Bibliotheksnutzer nach wie vor in hohem Maße profitieren – sei es bei der Literatursuche beispielsweise im Rahmen der Ausübung von Wissenschaft und Forschung oder sei es für Ausbildung und Beruf. Die ausgeprägte Erschließungsleistung des Kinder- und Jugendbuchbestandes der DNB ermöglicht eine differenzierte Recherche von Literatur auch zu sehr spezialisierten Wissens- und Themengebieten und bietet hilfreiche Unterstützung bei der Bearbeitung verschiedenster Forschungs- und Interessensfragen.

Doreen Haring

Doreen Haring ist Literaturwissenschaftlerin und beschäftigte sich im Rahmen eines Projektes an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig mit der Erschließungssystematik der Kinder- und Jugendliteratur der DNB.


  1. Baumert, Inge; Ploog, Ilse: Für Kinder geschrieben. Autoren der DDR. Berlin 1979, S. 5. ↩︎
*Nachweis Beitragsbild auf der Startseite:Foto: DNB, Carl Götz

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden erst veröffentlicht, nachdem sie von uns geprüft wurden.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Über uns

Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.

Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.

Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.

Mehr auf dnb.de

Schlagwörter

Blog-Newsletter

In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.

Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.

  • ISSN 2751-3238