Klaus-Dieter Lehmann wird 85!

28. Februar 2025
von Ute Schwens

Eigentlich hat Klaus-Dieter Lehmann am 29. Februar Geburtstag. Aber da dieser Tag nur alle 4 Jahre im Kalender steht, hat er in den Jahren dazwischen sein Leben lang den 28. Februar als seinen ‚Jubeltag‘ bestimmt – sodass er nun am 28. Februar 2025 seinen 85. Geburtstag begeht.

Klaus-Dieter Lehmann (2014)
Bildnachweis: Heinrich-Böll-Stiftung from Berlin, Deutschland, CC BY-SA 2.0 via Wikimedia Commons

Klaus-Dieter Lehmann hat Mathematik und Physik studiert, bevor er sich 1968 für das Bibliothekswesen entschied. Nach Stationen in anderen Bibliotheken kam er 1988 als Generaldirektor an die Deutsche Nationalbibliothek (damals Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main). Nach dem Mauerfall im November 1989 übernahm er in dieser Position eine bedeutende Rolle bei der Vereinigung der Deutschen Bücherei Leipzig mit der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main zur heutigen Deutschen Nationalbibliothek.

Er setzte sich dafür ein, dass die beiden Standorte im Einigungsvertrag vom 3. Oktober 1990 ausdrücklich bestätigt wurden. Die gemeinsame Organisationsform sah Aufgabenteilung in den bibliothekarischen Aufgabengebieten, Spezialisierung bei der IT und der Bestandserhaltung sowie zwei parallele Benutzungsbereiche vor. Klaus-Dieter Lehmann wurde erster Generaldirektor der vereinigten Bibliothek. Die bisherigen Leipziger Beschäftigten behielten ihren Arbeitsplatz, es sei denn, dass sie die Altersgrenze überschritten hatten, ihnen Arbeit für die Staatssicherheit nachgewiesen war oder der Beruf nicht in eine Bibliothek gehörte, sondern handwerklichen Gewerken zuzuordnen war. Die endgültige Gesamtzahl der Beschäftigten wurde dann nach und nach über Ruhestände oder Personalwechsel erreicht.
In den Jahren nach 1990 wuchsen die beiden Häuser immer enger zusammen: es gab ein hausübergreifendes Bibliothekssystem, eine gemeinsame Nationalbibliografie, Angleichung der Erschließungsregeln, den gemeinsamen Aufbau neuer Serviceleistungen – um nur einige Beispiele zu nennen. Durch die Gründung der Conference of European National Librarians (CENL) in seiner Amtszeit startete er die ständig wachsende Bedeutung der DNB in der internationalen Zusammenarbeit in zahlreichen Themenfeldern. Klaus-Dieter Lehmann war in Leipzig wie in Frankfurt am Main oder im Deutschen Musikarchiv in Berlin ein gern gesehener Generaldirektor. Er war immer ansprechbar und offen für Vorschläge, Probleme oder persönliche Sorgen der Beschäftigten.

1998 wurde Klaus-Dieter Lehmann zum neuen Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ernannt. Hier trieb er die Sanierung der Berliner Museumsinsel sowie weiterer Bauprojekte voran und entwickelte das Konzept des Humboldt-Forums im (damals noch in Planung befindlichen) Berliner Schloss. Darüber hinaus setzte er sich, vor allem in Russland, für die Restitution deutschen Kulturgutes ein und startete erste Initiativen zur Provenienzforschung in deutschen Kultureinrichtungen.

Sein Engagement für die Kulturpolitik endete nicht mit seinem Ruhestand im Jahr 2008, sondern weitete sich auf die auswärtige Kulturpolitik aus: Als Präsident des Goethe-Instituts vertrat er bis 2020 weltweit deutsche kulturelle Themen und Haltungen und schärfte damit das Profil Deutschlands im Ausland.

Wir wünschen Klaus-Dieter Lehmann zu seinem 85. Geburtstag alles Gute!

Ute Schwens

(Die Erstellung dieses Beitrags wurde durch perplexity unterstützt.)


*Nachweis Beitragsbild auf der Startseite:Heinrich-Böll-Stiftung from Berlin, Deutschland, CC BY-SA 2.0 , via Wikimedia Commons

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden erst veröffentlicht, nachdem sie von uns geprüft wurden.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Über uns

Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.

Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.

Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.

Mehr auf dnb.de

Schlagwörter

Blog-Newsletter

In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.

Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.

  • ISSN 2751-3238