Das war die Nacht der Bibliotheken

4. April 2025
von Christine Hartmann und Josephine Kreutzer

Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ luden Bibliotheken in ganz Deutschland am 4. April 2025 erstmals bundesweit zur Nacht der Bibliotheken. Zusammen mit weiteren 1.400 Bibliotheken war die Deutsche Nationalbibliothek dabei – und zwar an beiden Standorten in Frankfurt am Main und Leipzig. An einem frühlingshaften Nachmittag, hinein in den Sonnenuntergang in die Nacht: Mit Führungen, Lesungen, Workshops und Angeboten wurde für über 1.800 Menschen ein besonderer Blick hinter die Kulissen der größten Bibliothek Deutschlands möglich. Anbei eine Rückschau.

Ohne nicht möglich: Das Team Deutsche Nationalbibliothek stellte ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine

Programm für Familien

Führung für Familien, Foto: DNB / Fanni Fröhlich

Am frühen Abend starteten wir mit einem Familienprogramm: Historische Abspielgeräte begeisterten die Kinder. Beim Entdeckerquiz lernten junge Leser*innen das Leipziger Gebäude kennen. Lesungen für Kinder und Kreativangebote fanden im Deutschen Buch- und Schriftmuseum statt. Besonders gefragt waren die Führungen für die Kleinsten in der großen Bibliotheken. Am schönen Frühlingsabend fanden diese auch draußen statt. Auch am Frankfurter Standort starteten bereits um 18 Uhr die ersten Angebote für Kinder und Familien. Die Suche nach der richtigen Signatur führte die Kleinsten auf Schatzsuche in die unterirdischen Magazine. Kuriositäten aus der Sammlung und die vielfältigen Sammlungsobjekte der Deutschen Nationalbibliothek ließen sich im Anschluss im Lesesaal entdecken.

Mehr als nur Bücher – Objekte aus unseren Sammlungen

„Die DNB hat alle Bücher” – und nicht nur das! Von der MP3 bis zur Zeitschriftenbeilage bilden unsere Sammlungen die Mediengeschichte seit 1913 ab. An vielen Stationen zeigten wir, was alles in unsere Sammlung gehört. Neben Büchern kommt eine ganze Vielfalt an Medien (Gesamtbestand 53 Millionen) zusammen.

Zwischen den Regalen

Wo haben die Medien ihren Platz, wenn gerade niemand mit ihnen arbeitet? Warum stehen Comics neben Kochbüchern? Und wie kommen die Bücher vom Magazin in den Lesesaal? Um diese und mehr Fragen ging es in den Magazinführungen. Auch im Magazin boten Kolleg*innen besondere Formate an – zum Beispiel die Lesung einer Kurzgeschichte von Benedict Wells oder eine Führung durch die technischen Anlagen der Nationalbibliothek.

Sehr nachgefragt waren auch die Führungen in den sonst verschlossenen Magazinen, Foto: DNB / Fanni Fröhlich
Lauschige Atmosphäre: Lesung im dunklen Magazin, Foto: DNB, Josephine Kreutzer

Taschenlampenführungen

Das absolute Highlight: Nachts in der Deutschen Nationalbibliothek – nur mit dem nötigsten Licht und einer Taschenlampe in der Hand… Das waren Entdeckungstouren der besonderen Art mitten durch unsere Lesesäle in Frankfurt am Main und Leipzig. Gemeinsam entdeckten wir mit überwältigend vielen Besucher*innen besondere Bücher, die Arbeitsplätze in den Lesesälen und altehrwürdige Kunst.

Nachts im Geisteswissenschaftlichen Lesesaal der DNB Leipzig

Einblicke in die moderne Bibliothek

Ganz neu in Leipzig und Frankfurt sind Medienboxen in den Lesesälen. Bei der Nacht der Bibliotheken konnten auch diese angeschaut, ausgetestet und in den Lesesälen verweilt werden. Die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte nahm Gäste mit auf eine Zeitreise in die Mainzer Republik und die Entstehungsjahre des Grundgesetzes und lud zum Mitdenken ein.

Über den Dächern

Nicht nur tief unter die Erde, auch hoch hinaus führten Führungen und Angebote in der Nacht der Bibliotheken. Zum Beispiel im Gespräch bei Dämmerung mit der Direktorin der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt.

Vielen Dank für den zahlreichen Besuch!

*Nachweis Beitragsbild auf der Startseite:hr. Filmstill

2 Kommentare zu „Das war die Nacht der Bibliotheken“

  1. Jonathan sagt:

    Die Nacht der Bibliotheken war ein schönes Fest. Mein Highlight war das Actionbound, mit dem ich die DNB mit neuen Augen gesehen habe. Bitte gern das nächste mal dieses tolle System besser anbieten. Ich hab erst im Gespräch mit den netten Damen an dem Infostand mitbekommen, dass es das Actionbound gibt.
    Danke für den tollen Abend.

  2. Alexandra Bergmann sagt:

    Es war wirklich total
    spannend, interessant, informativ…
    einfach beeindruckend 📚📚📚📚📚📚
    Vielen herzlichen Dank 😍

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden erst veröffentlicht, nachdem sie von uns geprüft wurden.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Über uns

Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.

Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.

Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.

Mehr auf dnb.de

Schlagwörter

Blog-Newsletter

In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.

Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.

  • ISSN 2751-3238