Neuer Glanz, neue Wege

23. September 2025
von Sabine Groß

Lesesäle & Medienboxen – Raus aus dem Baumodus, rein in die Zukunft!

Nach intensiven Monaten des Bauens, Tüftelns und Testens war es endlich soweit: Die Deutsche Nationalbibliothek erstrahlt in neuem Licht.

Am 24. Februar 2025 öffneten die neue Medienausleihe, der Lesesaal für Geisteswissenschaften und der Lesesaal für Naturwissenschaften in Leipzig wieder ihre Türen – frisch saniert, modernisiert und mit einem ganz besonderen Highlight: den Medienboxen. Was nach einem kühnen Spagat klingt, ist gelungen: Die denkmalgeschützten Räume wurden mit größtem Fingerspitzengefühl modernisiert. Fenster, Heizung, Lüftung – alles wurde technisch auf den neuesten Stand gebracht, ohne den Charme des historischen Baus zu verlieren. In Anlehnung an das ursprüngliche Raumkonzept von 1916 entstand in Leipzig ein neuer Bereich mit Servicetheke und Medienboxen.Mehr zum Bau in Leipzig finden Sie unter: https://blog.dnb.de/ein-mix-aus-alt-neu-modern-und-historisch/

Kunststoffhocker auf dem Balkon des Frankfurter Standortes der DNB. Es ist sonnig.
Außenmöbel auf dem Balkon des Frankfurter Standortes der DNB
Foto: DNB, Martin Holtorf, CC-BY-SA 3.0 DE

Auch der neue Servicebereich des Frankfurter Standorts überzeugt nicht nur technisch: Holzoberflächen, eine Sitzlounge und sogar Außenmöbel auf dem Balkon sorgen für eine einladende Atmosphäre, in der man gern verweilt – sei es zum Lesen, Nachdenken oder für den kurzen Austausch zwischendurch. Offiziell eröffnet wurde am 24. März, eine feierliche Eröffnung folgte am 31. März 2025.

Zwei graue Sessel an einem an einem kleinen Beistelltisch im Servicebereich am Frankfurter Standort
Foto: DNB, Martin Holtorf, CC-BY-SA 3.0 DE


Mit dem Ziel eines niedrigschwelligen, modernen Zugangs zu Wissen und gleichzeitig hoher Aufenthaltsqualität für Benutzende stehen an beiden Standorten fast 3.000 Medienboxen-Fächer der Firma Lyngsoe Systems zur Verfügung. Sie ermöglichen erstmals nicht nur Ausleihe, sondern auch Rückgabe und sogar Zwischenlagerung von Medien  – automatisiert, effizient und bestandsschonend auch außerhalb der klassischen Servicezeiten. Die Bedienung ist intuitiv: Nutzende holen sich selbständig ihre bestellten Medien über die Medienboxen, geben sie dort wieder zurück oder bewahren sie für eine spätere Nutzung auf. Wer trotzdem Unterstützung benötigt, kann jederzeit an der Servicetheke fragen oder findet sie in folgendem Erklärvideo:

Pizzaöfen und Käfigfächer

Die Belegschaft erhielt für die Bearbeitung der Bestellungen zusätzlich mobile Bedienstationen (spezielle Tablets) mit einer extra auf die DNB zugeschnittenen Verwaltungssoftware, die deren Arbeit unterstützt. Außerdem gibt es einen webbasierten Staff-Client mit einer Übersicht der belegten Fächer, Fachlimits und einer Historie zu Recherchezwecken, die in regelmäßigen Abständen gelöscht wird. Hierüber kann man zum Beispiel sogenannte Mittelfächer festlegen. Diese Fächer sind Menschen mit körperlicher Einschränkung vorbehalten, da sie auch vom Rollstuhl aus zu erreichen und nah an der Bedienstation sind. Für Menschen mit Sehbehinderung erfolgt die Bereitstellung, Aufbewahrung zur Weiternutzung und Rückgabe während der Öffnungszeiten an der Servicetheke. Weitere besondere Fächer sind die Zeitschriftenfächer, auch gern „Pizzaöfen“ genannt. Sie sind extra breit, um großformatige Zeitschriften, wie etwa Tageszeitungen, bereitzustellen.

Medien im sogenannten „Pizzaofen“
Foto: Sabine Groß, DNB
Bücherwagen im Käfigfach
Foto: Sabine Groß, DNB

Für die Vielbesteller unter den Nutzenden gibt es auch noch die Bereitstellung der Medien auf Bücherwagen. Sie haben den Vorteil, dass nicht bis zu 20 Medien eingescannt werden müssen, um sie in die Medienboxen zu legen, sondern dass alle Bestellungen auf einen Wagen gebucht werden. Nur die Identifikationsnummer des Wagens muss noch eingescannt werden. Die Wagen werden in „Käfigfächern“ bereitgestellt. Das sind ebenerdige Fächer zur Verwahrung der Bücherwagen. Die Nutzenden können sie selbständig in den Lesesaal mitnehmen und wiederum selbständig zur Aufbewahrung bzw. Rückgabe in das Käfigfach zurückfahren.

Aus Bestandsschutzgründen können nicht alle Medientypen in den Medienboxen aufbewahrt werden. Beispielsweise werden Musikalien, Karten und andere Sonderbestände vom System automatisch abgelehnt. Diese sogenannten Thekenmedien können an den jeweiligen Servicetheken abgeholt, aufbewahrt und zurückgegeben werden. Auch sehr großformatige Medien, welche die Fachgröße überschreiten, gehören dazu. In Ausnahmefällen können sich, nicht für die Medienboxen, vorgesehene Medien verirren. Deshalb ist es wichtig, dass die Bestellungen von kompetenten Mitarbeitenden fachkundig geprüft werden.

Die DNB ist weltweit die erste Nationalbibliothek mit einem so umfangreichen, standortübergreifenden Medienboxen-System. Mehrere Bedienstationen agieren gemeinsam über zwei Standorte in einem System, welches strengste archivtechnische Anforderungen erfüllt – denn die Deutsche Nationalbibliothek sammelt, dokumentiert und archiviert alle Medienwerke in Schrift, Bild und Ton, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden -,  für die Ewigkeit.

Und für die nahe Zukunft? Nach einem erfolgreichen, nun knappem halben Jahr Nutzung mit vielen positiven Rückmeldungen planen wir die Installation weiterer Medienboxen im Musik- und Museumslesesaal am Standort Leipzig. So können Nutzende zukünftig auch direkt in diesen beliebten Lesesälen auf bestellte Medien jederzeit selbstbedient zugreifen.


Sabine Groß

ist Bibliothekarin & Mitarbeiterin im Referat Übergreifende Angelegenheiten der Benutzung und Bestandsverwaltung in der Deutschen Nationalbibliothek.

*Nachweis Beitragsbild auf der Startseite:Stephan Jockel, DNB

Ein Kommentar zu „Neuer Glanz, neue Wege“

  1. Anonym sagt:

    Toller Beitrag! Die Verbindung aus Tradition und Moderne ist beeindruckend umgesetzt. Besonders die Medienboxen klingen nach einer spannenden Neuerung. Freu mich aufs Ausprobieren!

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden erst veröffentlicht, nachdem sie von uns geprüft wurden.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Über uns

Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.

Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.

Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.

Mehr auf dnb.de

Schlagwörter

Blog-Newsletter

In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.

Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.

  • ISSN 2751-3238