Thementag „Provenienz und Herkunft“

3. November 2022
von Christine Hartmann

Am Sonntag, 6. November 2022 findet von 11 bis 15 Uhr ein Thementag „Provenienz und Herkunft“ im Deutschen Buch- und Schriftmuseum statt. Mit Spezial-Führungen in den Magazinen, Provenienztalks und einer Filmpremiere lädt das Museum ein zum Austausch über Herkunft. Grundlage ist die druckfrische Museums-Publikation „Tiefenbohrung. Eine andere Provenienzgeschichte“. Im folgenden Blogbeitrag erzählen wir mehr zum ganzen Projekt (dnb.de/tiefenbohrung) und dem kompletten Programm am 6. November:

Warum Provenienz?

Was wäre, wenn unsere Sammlungen und Objekte ihre eigenen Geschichten erzählen könnten? Durch welche Hände wurden sie gereicht? Welche Reisewege haben sie hinter sich? Und wie kamen sie letztlich nach Leipzig ins Deutsche Buch- und Schriftmuseum? Seit Längerem beschäftigt sich die Deutsche Nationalbibliothek mit der Herkunft ihrer Bestände. Auch für die Sammlung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums haben Fragen der Provenienz und Herkunft große Relevanz.

Tiefenbohrung

Wir haben uns daher auf die Suche gemacht und 33 Objektbiografien näher recherchiert. Die Ergebnisse liegen nun frisch veröffentlicht vor in der Publikation „Tiefenbohrung. Eine andere Provenienzgeschichte”. Auf 416 Seiten erzählt das Buch von Floppy Disks, Plakaten, Briefen, Underground-Comics, einem Pokal und Fotos aus Hollywood. Es sind Berichte über Raubzüge und Zerstörungen sowie von Überraschungen und Glücksfällen. Begleitet wird die Neuerscheinung mit zahlreichen Abbildungen und Essays, u.a. Bénédicte Savoy. Das Buch ist der Beginn eines tieferen Blickes in die Herkunft der Museums-Bestände aus knapp 140 Jahren Sammeltätigkeit.

Provenienz und Herkunft – der Thementag

Einen Blick hinter die Kulissen des Museums und eine Begegnung mit den Objekten bietet der Thementag am 6. November. Wir laden Sie zu einem Blick hinter die Kulissen sowie zur Begegnung mit Objekten und deren „Biografien“ ein. Der Thementag zur Provenienz bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Fragen von Heimat und Herkunft auszutauschen. Hier klicken für das komplette PROGRAMM.

Auf dem Programm stehen Führungen zu verborgenen Orten, Rundgänge in den Magazinen sowie „Provenienz-Talks“ mit unseren Sammlungsleiter*innen. Besonders freuen wir uns auf die Begegnung mit zwei Stipendiatinnen aus der Ukraine, die ihre Projekte zum Thema „Heimat und Herkunft“ erstmals der Öffentlichkeit vorstellen. Premiere hat zudem unsere filmische Miniserie zu „Herkunftsgeschichten“.

Im Gespräch mit Museumsleiterin Stephanie Jacobs erzählt der Buchgestalter der Publikation vom Konzept des Buches. Im Museumskabinett sind kleine und große Gäste willkommen, um eigene Exlibris im Linolschnitt zu entwerfen und zu drucken. Da das Thema Zensur auch Fragen der Provenienz streift, findet zudem eine Spezialführung zu diesem Thema statt.

Was es noch zu entdecken gibt: Virtuelle Ausstellungen und Filme

Flankierend veröffentlichen wir eine virtuelle Ausstellung sowie eine kleine Filmserie, die ausgewählte Geschichten inszeniert.

Die virtuelle Ausstellung „Woher? Weshalb? Warum? Provenienzgeschichten aus dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum“ ist über die Deutsche Digitale Bibliothek verfügbar. Sie stellt einige der ergründeten oder eben nicht gänzlich ermittelbaren Objektbiografien vor. Damit flankiert sie das Buch „Tiefenbohrung“ und bereitet einen Auszug der Inhalte kurzweilig und digital auf.

Eine weitere virtuelle Ausstellung, veröffentlicht im November 2022, erzählt ein Stück Museums- und Sammlungsgeschichte vor genau 100 Jahren: „Kunst + Krise. Klee, Kokoschka, Kollwitz & Co. retten das Buchmuseum vor dem Aus“. Die Hyperinflation in den 1920er Jahren hat das „Deutsche Museum für Buch und Schrift“ in den Ruin getrieben. Was nun? Als ultima ratio steht der Verkauf des wertvollsten Objekts an: der Gutenberg-Bibel. Aber es regt sich Widerstand und der Assistent des Museums hat eine geniale Idee … 

Die Filmserie „Herkunftsgeschichten“ stellt sechs herausragende Objektgeschichten ins Rampenlicht und taucht deren Erzählung in eine zeitgenössisch animierte Bilderwelt. Eingebettet in einen politisch-gesellschaftlichen Kontext werden die Geschichten der Objekte und der Museumssammlung lebendig. Die Premiere der Filme findet zum Thementag am 6. November 2022 statt. Verfügbar sind die Filme ab dem 7. November auf der Website der Deutschen Nationalbibliothek: dnb.de/kulturvirtuell.

Informationen

… zum gesamten Projekt: dnb.de/tiefenbohrung
… zur Publikation „Tiefenbohrung. Eine andere Provenienzgeschichte“: Webseite, im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und über den Verlag.
… zum Deutschen Buch- und Schriftmuseum: dnb.de/dbsm

Christine Hartmann

Christine Hartmann ist verantwortlich für Ausstellungen und Öffentlichkeitsarbeit im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek.

*Nachweis Beitragsbild auf der Startseite:DNB / Laura Stein

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden erst veröffentlicht, nachdem sie von uns geprüft wurden.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Über uns

Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.

Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.

Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.

Mehr auf dnb.de

Schlagwörter

Blog-Newsletter

In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.

Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.

  • ISSN 2751-3238