Worte bewegen Welten
„Leipzig liest“ in der Deutschen Nationalbibliothek
Jedes Jahr rückt die Leipziger Buchmesse und ihre zahlreichen Veranstaltungen die Literatur in den Mittelpunkt der Buchstadt Leipzig. Vom 27. bis 30. März 2025 strömten die Besucher*innen in die Messehallen. Im Rahmen des europaweit größten Lesefestes „Leipzig liest“ wurden unter dem Motto „Worte bewegen Welten“ mehr als 2.800 Veranstaltungen an rund 330 Leseorten organisiert. Ein Leseort aus den 330 Orten ist die Deutsche Nationalbibliothek (DNB). Mehr als 1.800 Gäste besuchten uns über das Messewochenende, nahmen an zahlreichen Lesungen teil und erkundeten das Bibliotheksgebäude.
Führungsprogramm
Viele Menschen kennen uns als „die Bibliothek, die alles sammelt“. Um dieses Bild zu erweitern nutzten zahlreiche Gäste die Gelegenheit, das Bibliotheksgebäude in zahlreichen Führungen zu erkunden. In klassischen Bibliotheksführungen entdeckten Besucher*innen unser Haus und lernten die Arbeit einer Nationalbibliothek kennen. Andere begaben sich auf einen Architekturrundgang durch über 100 Jahre Bibliotheksbau „Von Oskar Pusch zu Gabriele Glöckler“ oder besuchten die verborgenen Plätze der Bibliothek in den beliebten „Hidden Places“-Führungen.
In der Führung „5.000 Jahre Mediengeschichte“ im Deutschen Buch- und Schriftmuseum (DBSM) ergründeten die Teilnehmer*innen die Ursprünge und Meilensteine der Medienaufzeichnung über die letzten 5.000 Jahre. Einen spannenden Geschichtsexkurs boten die Führungen „Von der Edison Walze zur Blu-Ray“ und „Musik am Mittag“ des Deutschen Musikarchivs (DMA), welche die Entwicklungen von Beginn der Tonaufzeichnung bis zur Gegenwart beleuchteten und Musikabspielgeräte aus der Vergangenheit in Aktion zeigten.
Abendveranstaltungen
Die Andere Bibliothek wird 40! – Am Buchmessedonnerstag feierte das Deutsche Buch- und Schriftmuseum in Kooperation mit dem Aufbau-Verlag das 40. Jubiläum von „Die Andere Bibliothek“. Der Herausgeber Rainer Wieland war zu Gast und bot einen Blick in die wechselvolle Geschichte des Erfolgsmodells der „Anderen Bibliothek“. Anlässlich des runden Geburtstags stellte der Autor Ilija Trojanow „Das Buch der Macht. Wie man sie erringt und (nie) wieder loslässt“ vor, das kürzlich bei der Anderen Bibliothek erschienen ist.


Sandra Richter: Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben – Gemeinsam mit dem Insel-Verlag lud die Deutsche Nationalbibliothek am Donnerstagabend zu einem Gespräch zwischen Sandra Richter und dem Moderator Jens Bisky in den historischen Lesesaal. Sandra Richter präsentierte ihre aktuelle Biografie zum Rilke-Jubiläumsjahr „Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben“. Die Autorin, Literaturwissenschaftlerin und Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach wirft mit ihrer Biografie ein neues Licht auf Rainer Maria Rilke. Sie berichtet von bisher unbekannten Erkenntnissen aus dem Rilke-Nachlass, seiner Beziehung zu Frauen und Geld sowie noch unveröffentlichtem Material des beliebten Autors. Eine Lesung ausgewählter Rilke-Texte durch den Schauspieler Michael Pempelforth ergänzte das Gespräch.


Klimabuchmesse – Zu Gast im Deutschen Buch- und Schriftmuseum war erstmals die Klimabuchmesse. Mit Lesungen und Diskussionen widmete sie sich der Klimakrise aus verschiedenen Generationen und Perspektiven. In einer Gesprächsrunde stellten die Autorinnen Theresa Hannig, Sara Fromm und Cordula Weimann ihre neuesten Bücher vor und diskutierten unterschiedliche Ansätze von Klima-Aktivismus. „Eine Reise in die Vergangenheit … oder doch Zukunft“ bot die anschließende Lesung mit der norwegischen Autorin Ingeborg Arvola.

Foto: Matthias Rudolph, Klimabuchmesse e.V.

Foto: Matthias Rudolph, Klimabuchmesse e.V.

Gewässer im Ziplock – Ebenfalls in historischer Kulisse präsentierte die Stiftung Ravensburger Verlag am Buchmesse-Freitag die Gewinnerin des Buchpreises Familienroman 2024 Dana Vowinckel. Im vollbesetzten Lesesaal Geisteswissenschaften lauschten die Gäste der Lesung und dem Gespräch zwischen der Autorin und der Journalistin Andrea Reidt. Dabei thematisierte Dana Vowinckel die kleinen und großen Konflikte ihres Romans sowie die Hintergründe des Titels „Gewässer im Ziplock“. Sie sprach über die Unterschiede jüdischen Lebens in den USA zu Deutschland sowie über die Erwartungen, die nach ihrem erfolgreichen Debütroman an sie gestellt wurden.

Foto: Johanna Baschke


Thomas Mann-Abend – Am Samstag präsentierten Autorinnen des S. Fischer Verlags die Neuauflage der Sammlung „Deutsche Hörer! Radiosendungen nach Deutschland“. Anhand von vier ausgewählten Reden stellten Charlotte Gneuß, Laura Neumann, Katerina Poladjan und Lena Schätte Thomas Manns Radioansprachen vor, in denen er das aktuelle Kriegsgeschehen kommentiert, die Lügenpropaganda attackiert und über die Kriegsverbrechen der Nationalsozialisten aufklärt. Im Gespräch mit Sebastian Guggolz verfolgten sie die Radioansprachen durch die Jahre.

Foto: Johanna Baschke

Foto: Johanna Baschke
Interaktives

Tabula – Einen besonderen Walk Talk durch die Dauerausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums bot die Veranstaltung „Tabula“. Im Zuge der Wiedereröffnung der 2019 zerstörten Kathedrale erhielt Notre-Dame in Paris eine neue visuelle Identität. Entworfen und umgesetzt wurde diese von der französischen Design-Agentur c-album. Laurent Ungerer, Gründer der Agentur c-album, sowie Projektmitarbeiter Hendrik Heinicke stellten das Projekt anhand von 10 überdimensionalen Büchern vor, die Einblicke in das Universum von Notre-Dame de Paris, in dem Geschichte, Architektur, Räume sowie Publikum boten.
GoetheVR – Goethes Faust als interaktive Virtual Reality Experience.
Ein Klassiker der deutschen Literatur virtuell: Mit „Goethe VR“ bringt die Deutsche Nationalbibliothek Goethes Faust I und II vom Buch auf die VR-Brille. Als interaktive Virtual Reality Experience ist eines der bekanntesten literarischen Werke in sieben interaktiven Szenen völlig neu erlebbar. Nutzer*innen sind aktiv in die Erzählung eingebunden: Sie unterzeichnen den Pakt mit Mephisto, reisen in die Hexenküche, treffen Gretchen und suchen des Pudels Kern.
Wie jedes Jahr verging die Zeit der Leipziger Buchmesse 2025 wie im Flug – schneller, als wir es uns hätten wünschen können, blicken wir zurück auf vier ereignisreiche Tage voller Begegnungen, inspirierender Lesungen und spannender Diskussionen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Besucher*innen, Autorinnen und Helfer*innen, deren Begeisterung für Literatur und Engagement die Veranstaltungen zur Leipziger Buchmesse in der DNB wieder zu einem Highlight im Jahr gemacht haben.
Doch nach der Messe ist vor der Messe: Kaum sind die Hallen in Leipzig geschlossen, beginnen wir bereits mit den Vorbereitungen für die Frankfurter Buchmesse.