Ein Projekt zur Visualisierung von Übersetzungen deutschsprachiger Literatur anhand der Metadaten der Deutschen Nationalbibliothek
Seit 2008 scannt die DNB die Inhaltsverzeichnisse des täglichen Neuzugangs. Diese werden im Katalog direkt der Öffentlichkeit frei zur Verfügung gestellt.
Am 23. März fand in Leipzig unser zweiter DH-Stipendien-Workshop statt, auf dem die ersten Ergebnisse aus dem Programm präsentiert werden konnten.
– oder wie man durch die Visualisierung von Metadaten Erkenntnisse über (seine) Bestände gewinnen kann
Sie wollen wissen, was mit den Daten und freien digitalen Objektsammlungen der DNB bereits gemacht wurde? Wir zeigen es Ihnen.
Im November luden der URN-Service der Deutschen Nationalbibliothek alle Partnerinstitutionen, die unseren Service nutzen und URNs aus einem eigenen Namensraum vergeben, zu einem virtuellen Workshop ein.
Werfen Sie täglich einen Blick in die spannende Vielfalt unseres digitalen Bestands!
Ein kurzer Bericht über den Besuch der DNB auf dem 41. Soziologiekongress in Bielefeld.
Energiesparen Kalter Ofen in der Wohnung Eine heisse Tasse Tee Erkältung
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen 111JahreDNB Architektur Ausstellung Benutzung Bücherwagen Data Science Digital Digitalisierung Exil Gemeinsame Normdatei Geschichte Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Metadaten Musik Nachlass Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.