CENL an der DNB

Seit 1. Dezember 2021 ist unser Generaldirektor Frank Scholze Vorsitzender der Conference of European National Librarians, kurz CENL. Gleichzeitig ist die Geschäftsstelle der Stiftung nach niederländischem Recht an der Deutschen Nationalbibliothek angesiedelt. Die Secretary führt die Geschäfte des Netzwerks aus derzeit 46 Nationalbibliotheken aus 45 Ländern. Beim Amtsantritt waren es noch 49 Mitglieder, aber dazu später mehr.
Was macht CENL?
Primäres Ziel von CENL ist es, die Rolle der Nationalbibliotheken in Europa zu stärken, insbesondere mit Blick auf ihre Zuständigkeit für die Bewahrung des nationalen Kulturerbes. So steht es in der Satzung. Dafür stärkt, fördert und entwickelt CENL die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsbibliotheken und mit verwandten Institutionen und Verbänden in Europa.
Vorbereitung auf die Übernahme der Aufgaben
Bereits im Mai 2021 erfolgte die Wahl zum Executive Committee und damit auch zum Vorsitzenden. So konnte die vorige Geschäftsstelle an der British Library die Kolleg*innen von der DNB schon im Vorfeld auf die kommende Aufgabe vorbereiten und wertvolle Tipps geben. Nach der Bestätigung der Wahl durch die Mitgliederversammlung Ende 2021 in Brüssel nahmen der neue Vorsitzende und die Geschäftsstelle die Arbeit auf.
Was so einfach und selbstverständlich klingt, erforderte einige organisatorische Vorüberlegungen. Welche Aufgaben stehen für die Geschäftsstelle an? Wie viele Menschen benötigt man dafür? Und schließlich: wie ist die British Library dabei vorgegangen? Wo lauern Fallstricke? Wo ist besonderes diplomatisches Gespür gefragt? Was gibt es zu beachten?
Die Aufgaben der Geschäftsstelle sind vielfältig: Mitglieder-und Finanzverwaltung, Betreuung der Network Groups, Organisation der Grants und Bursarys, Vorbereitung und Durchführung der Executive Committee Meetings und vor allem die Planung und Programmgestaltung der Jahrestagung, dem Highlight eines jeden Jahres. Daneben sind außerdem die Kontaktpflege mit den Mitgliedern sowie die Öffentlichkeitsarbeit über die Website, Newsletter und Social Media wichtig.
Die Geschäftsstelle stellt sich vor
Für diese vielfältigen Aufgaben hat sich eine Reihe von Kolleg*innen zusammengefunden, u.a. liegen die Finanzen in den Händen von Michael Duchardt, der diese Aufgabe früher schon einmal wahrgenommen hatte. Denn von 2006 – 2011 war die damalige Generaldirektorin Vorsitzende von CENL und die Geschäftsstelle ebenfalls an der DNB. Um die Öffentlichkeitsarbeit kümmern sich Stephan Jockel, Kerstin Meinel und Lisa Zehner. Grants und Bursarys werden von Sabine Schrimpf organisiert. Um Protokolle und Sitzungsorganisation kümmern sich Julijana Nadj-Guttandin, Katharina Schöneborn und Stefanie Schust. Für Organisatorisches unterstützt Heike Mitzel die Arbeit Geschäftsstelle, die von Susanne Oehlschläger als offizielle „CENL Secretary“ geleitet wird.
Förmliche Übergabe
Die bisherige Secretary, Marcy Hopkins, und Cecile Communal, eine Mitarbeiterin der CENL-Geschäftsstelle, beide von der British Library, kamen am 14. Februar 2022 nach Frankfurt am Main zur offiziellen Amtsübergabe und zur Klärung letzter Fragen. Einen ganzen Tag lang haben die beiden Kolleginnen Organisatorisches und Hintergründe erläutert und einen USB-Stick mit dem Archiv übergeben. Einige Papierakten, die zumindest für Archivzwecke aufbewahrt werden müssen, hatten sie wohlweislich zuvor per Spedition geschickt. Außerdem nutzten sie die Gelegenheit zu einer Führung durch das Frankfurter Haus und erlebten in der Goethe VR den Faust als interaktive Erfahrung.

Schon mehr als 200 Tage
Zwischenzeitlich sind mehr als 200 Tage seit der Amtsübernahme vergangen. Das Executive Committee und somit auch die Geschäftsstelle standen aufgrund von Putins Überfall auf die Ukraine vor ungewöhnlichen Aufgaben. Im Ergebnis hat CENL drei Mitglieder weniger: der Ausschluss Russlands aus dem Europarat führte auch zum automatischen Ausscheiden aus CENL. Denn Voraussetzung für die Mitgliedschaft bei CENL ist die Mitgliedschaft im Europarat.
Um den Fokus von Russland auf die Ukraine zu lenken und Solidarität zu zeigen, wurden Informationen für Menschen aus der Ukraine auf der Flucht zusammengetragen. #StandWithUkraine heißt die Rubrik auf der CENL-Website. Sie enthält Links zu zentralen Anlaufstellen für Geflüchtete in den einzelnen Mitgliedsländern von CENL. Geplant ist außerdem, ukrainische Literatur und Kultur stärker in den Vordergrund zu rücken.
Und natürlich gab es eine Reihe anderer Aufgaben. Grants und Bursarys wurden ausgeschrieben und vergeben. Zur Verbesserung der Zusammenarbeit der CENL-Mitglieder untereinander gibt es in jedem Jahr Förderprogramme: den „Skills and Knowledge Exchange Bursary“ und den „Erland Kolding Nielsen Grant“. 2020 wurden außerdem zwei weitere temporäre Stipendien eingeführt: der „Covid-19 Support Fund“ und der „Hidden Stories Fund“. Außerdem wurden monatliche Newsletter zusammengestellt und verschickt. Und es wurde intensiv über Neuigkeiten der Mitgliedsbibliotheken getwittert.
Annual General Meeting
Großen Anteil an der Arbeit der Geschäftsstelle hatten die Planung und Organisation der Jahrestagung, die vom 19. bis 21. Juni 2022 in Ankara stattgefunden hat. Gemeinsam mit den Kolleg*innen der National Library of Türkiye wurde die Veranstaltung seit Jahresbeginn vorbereitet und ein interessantes Programm mit kulturellem Rahmenprogramm erarbeitet.
Darüber werden wir in der nächsten Ausgabe des Dialog mit Bibliotheken ausführlich berichten.
