Das Deutsche Zeitungsportal

15. März 2022
von Lisa Landes

Der neue zentrale Zugang zu digitalisierten
historischen Zeitungen

Seit vielen Jahren werden historische Zeitungen von deutschen Bibliotheken digitalisiert und zunehmend auch als (durchsuchbare) Volltexte bereitgestellt. Ein Portal, das die Ergebnisse dieser Digitalisierungsanstrengungen zusammenführt und es den Nutzer*innen ermöglicht, alle Bestände mit einem Klick zu durchsuchen, blieb lange ein Desiderat.1

Inhalte und Funktionalitäten

Mit dem Launch des Deutschen Zeitungsportals2 am 28. Oktober 2021 ist nun ein erster Schritt in diese Richtung getan worden. Das neue Sub-Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek3 (DDB) gewährt kostenfreien Zugang zu mehr als 600.000 digitalisierten Ausgaben historischer Zeitungen aus den Jahren 1671 bis 1950.

Die im Zeitungsportal vorhandenen Ausgaben verteilen sich auf 252 unterschiedliche Zeitungstitel und werden von neun Kulturerbeeinrichtungen bereitgestellt: der Badischen Landesbibliothek (BLB), der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB), der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, der Landesbibliothek Oldenburg, der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Deutschen Exilarchiv 1933–1945. Der Aufbau des Deutschen Zeitungsportals wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und von vier Projektpartnern umgesetzt: der Deutschen Nationalbibliothek (Projektleitung), der SLUB, der SBB sowie dem FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur.

Startseite des Deutschen Zeitungsportals

Die zentrale Funktion des Deutschen Zeitungsportals ist die Volltextsuche, die es ermöglicht, nicht nur nach, sondern auch in Zeitungen zu suchen. 83 Prozent der Zeitungsausgaben liegen als Volltext vor, die darin enthaltenen Artikel können also zum Beispiel nach Namen, Orten oder weiteren Suchbegriffen durchsucht werden. Die Volltextsuche kann auf drei verschiedenen Ebenen eingesetzt werden: Nutzer*innen können alle Volltextausgaben im Zeitungsportal, alle Ausgaben einer bestimmten Zeitung oder eine bestimmte Zeitungsausgabe nach dem gewünschten Begriff durchsuchen. Treffer werden sowohl auf dem Scan der Zeitung als auch in der entsprechenden Volltextanzeige farblich hervorgehoben.

Vorteile für Nutzer*innen

Die Vorteile einer Volltextsuche über die Bestände unterschiedlicher Bibliotheken hinweg liegen auf der Hand: Statt Kataloge oder Websites der einzelnen Bibliotheken ansteuern zu müssen, können Nutzer*innen eine Vielzahl von Zeitungsausgaben über ein Portal durchsuchen. Dank des integrierten Viewers werden die Suchergebnisse außerdem direkt im Portal und immer im gleichen Format angezeigt.

Auf die Inhalte des Deutschen Zeitungsportals, also auf Bilder, Volltexte und Metadaten von historischen Zeitungen, kann außerdem über die DDB-API4, eine öffentliche Programmierschnittstelle, zugegriffen werden. Diese Nutzung ist vor allem für Wissenschaftler*innen interessant, die historische Zeitungen anhand von Big-Data-Analysen erforschen.

Die neuen Möglichkeiten, die das Deutsche Zeitungsportal für die Recherche in historischen Zeitungen bietet, werden von den Nutzer*innen dankbar angenommen. So war der Launch des Deutschen Zeitungsportals von einem großen Medienecho begleitet, sowohl in den Sozialen Medien – der DDB-Tweet zum Launch des Zeitungsportals war der bisher erfolgreichste DDB-Tweet überhaupt – als auch in traditionellen Leitmedien: So veröffentlichten zum Beispiel Zeit.online5 und die Frankfurter Allgemeine Zeitung6 Artikel über den Launch des Deutschen Zeitungsportals, tagesschau.de berichtete sogar auf der Startseite.7

Volltextanzeige des Zeitungsviewers mit hervorgehobenen Suchtreffern

Die zweite Projektphase

Mit dem erfolgreichen Launch des Deutschen Zeitungsportals ist die erste Projektphase abgeschlossen, das Projekt aber noch nicht beendet. Es schließt sich eine zweite, bereits laufende Projektphase an, die ebenfalls von der DFG gefördert und von den bisherigen vier Projektpartnern umgesetzt wird.

Diese aktuelle Projektphase widmet sich dem Ausbau und der Optimierung des Deutschen Zeitungsportals. So soll zum Beispiel eine Funktion zur Bildung, Beschreibung und zum Export individueller Zeitungskorpora eingeführt werden. Um die Weitergabe und damit auch die Nachnutzbarkeit der Daten im Zeitungsportal zu verbessern, sollen außerdem die bestehenden Zugriffsmöglichkeiten um neue Schnittstellen für Suche und Harvesting erweitert werden.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Ausweitung des Titelangebots im Deutschen Zeitungsportal. So sollen in erster Linie Bibliotheksbestände, die im Rahmen der entsprechenden DFG-Förderlinien digitalisiert wurden, in das Deutsche Zeitungsportal aufgenommen werden. Aber auch andere Bestände können eingespielt werden, wenn sie die nötigen Mindeststandards erfüllen. Bibliotheken, die sich dafür interessieren, mit ihren Zeitungsbeständen im Deutschen Zeitungsportal vertreten zu sein, finden Ansprechpartner und Informationen zur Datenlieferung auf DDBpro.8

Nicht nur in Bibliotheken, auch in Archiven finden sich nennenswerte Bestände, vor allem von Regional- und Lokalzeitungen. Da Archive andere Erschließungsregeln und Metadatenformate einsetzen als Bibliotheken, widmet sich ein Arbeitspaket der zweiten Projektphase dem Aufbau einer Ingest-Strecke für Zeitungsbestände aus Archiven.

Langfristige Perspektive

Die zweite Projektphase ist auf zwei Jahre angelegt, danach läuft die DFG-Förderung aus. Durch die Verankerung des Deutschen Zeitungsportals in der DDB sind Betrieb und Weiterentwicklung aber auch nach dem Ende der Drittmittelförderung gesichert. Das Portal kann so seinem langfristigen Ziel Schritt für Schritt näherkommen: alle Bestände digitalisierter historischer Zeitungen, die in deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen aufbewahrt werden, nachzuweisen, durchsuchbar und zugänglich zu machen.

Anmerkungen

1 Vgl. zum Beispiel Bürger, Thomas: „Zeitungsdigitalisierung als Herausforderung und Chance für Wissenschaft und Kultur“, in: ZfBB (63) (2016) 3, S. 131.

2 https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper

3 https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de

4 https://labs.deutsche-digitale-bibliothek.de/app/ddbapi/

5 https://www.zeit.de/kultur/2021-10/deutsches-zeitungsportal-historische-zeitungen-online-zugang-kostenfrei

6 Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.10.2021, S. 9.

7 https://www.tagesschau.de/inland/onlineportal-zeitungen-101.html

8 Vgl. https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/node/1164

*Nachweis Beitragsbild auf der Startseite:DNB

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden erst veröffentlicht, nachdem sie von uns geprüft wurden.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Über uns

Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.

Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.

Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.

Mehr auf dnb.de

Schlagwörter

Blog-Newsletter

In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.

Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.

  • ISSN 2751-3238