Jakob Reuster unterstützte das Deutsche Exilarchiv 1933–1945 bei der Erschließung des Nachlasses von Felix Meyer. Hier schildert er seine Eindrücke.
Was geschieht eigentlich nach der Erwerbung eines Nachlasses? Welche Verbindungen gibt es zu Regelwerken, Normdaten… und darüber hinaus?
Zum Bestand des Deutschen Exilarchivs gehört ein Koffer des Schriftstellers Walter Meckauer. Zahlreiche Kurztexte hat er darin gesammelt.
Im Deutschen Exilarchiv 1933–1945 befindet sich der Nachlass von Leo Perutz. Einige bislang nie publizierte Texte und Arbeitsnotizen des Autors sind nun wissenschaftlich ediert. Sie ermöglichen einen neuen Blick auf die Poetik und die Arbeitsweise des Wiener Dichters.
Seit Juli 2021 ist ein bedeutsamer Teil des Nachlasses des Fotografen Eric Schaal weltweit über das Portal der Deutschen Nationalbibliothek zugänglich.
In der Reihe „Das besondere Stück“ stellt Sylvia Asmus, Leiterin des Deutschen Exilarchivs 1933–1945, besondere Exponate aus unseren Sammlungen vor.
Literatur Öffnet Welten Buchrücken knistern leise Kann uns stets verzaubern Wirklichkeit
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen Ausstellung Benutzung Bücherwagen Data Science Digital Digitalisierung DNBLab Exil Forschung Gemeinsame Normdatei Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Metadaten Musik Nachlass Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.