Daumenkino im Video-Stream

9. Februar 2022
von Dr. Christian Mathieu

Forschungsperspektiven auf die Digitalisierung kinetischer Kulturobjekte

Ein aufgeklapptes Buch, aus dem sich durch das Aufklappen eine gefaltete Papierkonstruktion in Form eines langhalsigen Dinosauriers aufgestellt hat.
Aufgestellte Papierkonstruktion zu Sauropoden, aus: Encyclopaedia praehistorica: Dinosaurier […]. Hamburg 2007. Gestaltet von Robert Sabuda und Matthew Reinhart. Foto: PUNCTUM / Bertram Kober

Die Erwerbung einer Privatsammlung von mehr als 4.200 Pop-Up-Büchern durch das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig im vorvergangenen Jahr gab den Anstoß, die Digitalisierung und interaktive Präsentation der umfangreichen Sammlungen von Deutscher Nationalbibliothek und Staatsbibliothek zu Berlin an Bewegungs- und Spielbilderbüchern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts gemeinsam in den Blick zu nehmen. Denn kinetische Buchobjekte wie Pop-Ups, Daumenkinos oder Papierbühnen mit ihren charakteristischen flexiblen Bedienelementen – meist Ziehlaschen oder Drehscheiben – stellen keineswegs einen bloß marginalen Sonderfall neben dem Standardkodex dar. Als Plattform für eine solche Kooperation beider Einrichtungen, die durch den Material Turn der Geistes- und Kulturwissenschaften, den anhaltenden Boom der Digital Humanities und nicht zuletzt die Öffnung des Förderprogramms Digitalisierung und Erschließung der Deutschen Forschungsgemeinschaft für nicht-textuelle bzw. dreidimensionale Objekte Rückenwind hat, bieten sich die von der Staatsbibliothek zu Berlin in Verbindung mit ZEDIKUM, dem 3D-Digitalisierungszentrum der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, formulierten Empfehlungen zur digitalen Replikation dynamischer Buchobjekte an.

Doch welche Gültigkeit können im Mai 2018 veröffentlichte Richtlinien nach knapp vier Jahren auf einem derart dynamischen Feld überhaupt noch für sich beanspruchen? Um sich der Beantwortung dieser Frage in einem ersten Schritt anzunähern, haben Deutsche Nationalbibliothek und Staatsbibliothek zu Berlin im Januar 2022 einen Workshop zur Spezifizierung der Anforderungen verschiedener Disziplinen an eine wissenschaftsadäquate 3D-Digitalisierung kinetischer Kulturobjekte organisiert. Zwar lag ein Schwerpunkt dieser Veranstaltung auf den so vielfältigen Erscheinungsformen historischer Spielbilderbücher, allerdings war die Einbeziehung auch anderer buch- wie nicht-buchförmiger Materialien den organisierenden Einrichtungen ein wichtiges Anliegen. Denn zu deren Kreis zählt zudem NFDI4Culture, ein Konsortium von Forschungs- und Sammlungseinrichtungen das sich unter dem Dach der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur u.a. der Entwicklung von Standards für die digitale Repräsentation von materiellen und immateriellen Kulturgütern verschrieben hat. Besagter Workshop soll daher den Auftakt zu einer Reihe von NFDI4Culture moderierter Folgeveranstaltungen zur Einholung weiterer Wissenschaftsperspektiven markieren – in der Hoffnung, damit einen Beitrag zur künftig selbstorganisierten kooperativen Weiterentwicklung der Praxisregeln Digitalisierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft leisten zu können.

Über das sich aus seinen Mosaiksteinchen nach und nach zusammensetzende Gesamtbild wird kontinuierlich auf den Seiten von NFDI4Culture zu berichten sein – verbunden mit der Einladung an Sie, sich an diesem Prozess zu beteiligen und die von den jeweils eingeladenen Forschenden eingenommenen Positionen aus Ihrer Sicht zu kommentieren. Informationen über die im Rahmen des initialen Workshops ausgemessenen Blickwinkel aus Komparatistik, Kunstgeschichte des Mittelalters, Buch- und Medienwissenschaften und historischer Mediävistik finden Sie bereits hier:

Christian Mathieu

Dr. Christian Mathieu ist an der Staatsbibliothek zu Berlin als Fachreferent in der Benutzungsabteilung tätig.

Die Sammlung Hartung

Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum erwarb im Dezember 2020 die Sammlung Hartung, eine der größten Privatsammlungen beweglicher Bücher (u. a. Pop-Up-Bücher) im deutschsprachigen Raum. Die etwa 4.200 enthaltenen Werke reichen von faksimilierten Stücken des 16. Jahrhunderts über die Hochzeit des späten 19. Jahrhunderts bis heute. Neben den vielen englischsprachigen (fast die Hälfte) und deutschsprachigen Stücken ermöglicht die Sammlung einen Einblick in die Produktion anderer, auch außereuropäischer Sprachen. Wenngleich Kinder- und Jugendbuchliteratur stark vertreten sind, ist auch explizite Fachliteratur (Modellatlanten) enthalten.

*Nachweis Beitragsbild auf der Startseite:PUNCTUM / Bertram Kober

2 Kommentare zu „Daumenkino im Video-Stream“

  1. B. M. sagt:

    Könnten Sie bitte den Link auf Ergebnisse des Workshops „Digitale Repräsentation interaktiver bzw. beweglicher Kulturobjekte“ korrigieren? Danke!

    1. Volker Weber sagt:

      Vielen Dank für Ihren Hinweis. Der Link ist korrigiert.

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden erst veröffentlicht, nachdem sie von uns geprüft wurden.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Über uns

Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.

Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.

Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.

Mehr auf dnb.de

Schlagwörter

Blog-Newsletter

In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.

Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.

  • ISSN 2751-3238