Die Nationalbibliothek bei Nacht

3. April 2025
von Elke Jost-Zell

Was geschieht in einer Bibliothek, wenn die Lichter ausgehen und die Nacht ihre Schwingen ausbreitet?

Flyer für die Nacht der Bibliotheken am 04. April 2025 mit einem Bleistift mit Aufschrift Deutsche Nationalbibliothek
Die Bücher schlummern nicht … in der Nacht der Bibliotheken
Foto: Elke Jost-Zell, Deutsche Nationalbibliothek

Unzählige Schriftsteller*innen hat diese Frage umgetrieben, in Essays und Büchern gehen sie ihren Ideen, Vorstellungen und (Alp)träumen auf den Grund. Der argentinisch-kanadische Schriftsteller Alberto Manguel beschreibt in seinem Buch Die Bibliothek bei Nacht diese zweigeteilte Welt – tagsüber herrschen dort Vernunft und Ordnung, und nachts verwandelt sie sich in ein Reich der Träume und Erinnerungen. Ganz anders ist Die Mitternachtsbibliothek des gleichnamigen Romans von Matt Haig und nicht zu verwechseln mit der Fantasygeschichte desselben Titels von Natalie Peracha. Benedict Wells lässt sogar eine seiner Romanfiguren eine Geschichte schreiben, in der Schriftsteller*innen mitternächtliche Gespräche im Buchregal führen.

Finden wir gemeinsam heraus, wie die Bibliothek nachts aussieht, wie der literarische Carl Friedrich Gauß mit Alexander von Humboldt die Welt vermisst, ob Elif Shafaks Feigenbäume flüstern und Anna Karenina mit Oliver Twist und Robinson Crusoe in das Büchermeer sticht, um nach Moby Dick, dem weißen Wal, zu suchen!

Das Buch Die Wahrheit über das Lügen, aus dem in der Nacht der Bibliotheken vorgelesen wird, im Licht zweier Kerzen
Eine Geschichte aus einem Buch, die in einem anderen Buch erzählt wird … Lesezauber bei Kerzenlicht
Foto: Patrick Bergmann
Cover: Diogenes-Verlag, Zürich

Wenn Sie die Nacht in Deutschlands größter Bibliothek verbringen möchten … lassen Sie sich von Informationsexpert*innen durch die Bücherhallen und Magazinräume der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig und Frankfurt am Main führen … finden Sie bei Taschenlampenführungen heraus, was Licht und Schatten mit Büchern in der Dunkelheit machen …. gewinnen Sie einzigartige Einblicke in unser Exilarchiv … entdecken Sie Kuriositäten aus unseren Sammlungen … experimentieren Sie mit Systembibliothekaren im KI-Tool-Café.

Und lauschen Sie, eingemummt in eine Decke und umgeben von mithörenden Büchern, Benedict Wells‘ Kurzgeschichte Die Nacht der Bücher zwischen den Regalen unseres Magazins.

Wann?

Am Freitag, den 04. April 2025

Wo?

In der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig und Frankfurt – einer von 1.600 teilnehmenden Bibliotheken

Was?

Unser Programmangebot ist online für Sie: www.dnb.de/ndb

Weitere Infos gibt finden Sie hier: www.nachtderbibliotheken.de

Elke Jost-Zell

Elke Jost-Zell ist als Bibliothekarin, GND-Redakteurin und Autorin in der Abteilung Inhaltserschließung sowie für die AG Nachhaltigkeit der Deutschen Nationalbibliothek tätig.

*Nachweis Beitragsbild auf der Startseite:Deutsche Nationalbibliothek

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden erst veröffentlicht, nachdem sie von uns geprüft wurden.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Über uns

Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.

Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.

Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.

Mehr auf dnb.de

Schlagwörter

Blog-Newsletter

In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.

Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.

  • ISSN 2751-3238