Eine ziemlich perfekte Erfindung

23. April 2023
von Tina Bode

Von den vielen Welten, die der Mensch nicht von der Natur geschenkt bekam, sondern aus dem eigenen Geist erschaffen hat, ist die Welt der Bücher die größte. So beschrieb es einst der Schriftsteller Hermann Hesse (1877-1962).

Foto: pixabay

Dabei ist das Buch äußerlich betrachtet nicht minder faszinierend. Schließen Sie die Augen und denken Sie an ein Buch. Es muss gar kein bestimmtes Buch sein. Was sehen Sie allgemein betrachtet? Höchstwahrscheinlich eine Sammlung von Blättern (bedruckt, beschrieben oder bemalt), die miteinander verbunden sind, und einen Bucheinband (Umschlag) hat.

Diese Vorstellung verbindet viele Generationen von Menschen. Im Wesentlichen haben sich das Aussehen und die Funktion des Buches seit Jahrhunderten nicht mehr verändert. Umberto Eco (1932-2016), der italienische Literaturwissenschaftler, Philosoph und Semiotiker, zählt das Buch zu den Dingen, die einmal erfunden, nicht mehr zu verbessern sind. Dazu gehören seiner Meinung nach auch der Löffel, der Hammer, das Rad oder die Schere. Vielleicht entwickle sich das Buch in seinen Komponenten weiter oder seine Seiten werden nicht mehr, wie heute üblich, aus Papier sein. Doch ein Buch bleibe ein Buch (1).

Das kleine, große, dünne, dicke Buch passt sich ideal unseren menschlichen Bedürfnissen und Eigenarten an: Man kann es aufrecht sitzend am Tisch studieren, aber ebenso lümmelnd auf der Couch oder im Bett liegend. Auch die Lektüre in der Badewanne ist möglich, wenn auch nicht unbedingt ratsam. Kontakt mit Wasser mag das Buch nicht, überlebt diesen aber in der Regel. Außerdem passt das Buch bequem in eine Tasche und kann fast überall hin mitgenommen werden.

Und wie steht es um das elektronische Buch (E-Book)? Die Entwicklung der digitalen Endgeräte als auch der Akkulaufzeiten ist inzwischen so weit vorangeschritten, dass es kaum mehr Unterschiede in der Nutzbarkeit gibt. In der Natur könnte man heute vermutlich ebenso die gedruckte wie auch die elektronische Ausgabe von James Joyces voluminösen Werk „Ulysses“ ohne Pause lesen – wenn man das will.

Wird die Weiterentwicklung elektronischer Datenträger dazu führen, dass der Gegenstand Buch eines Tages ausstirbt? Wer weiß. Die Frage eines Entweder-oder (gedruckt oder digital), die bei Eintritt in das digitale Zeitalter breit diskutiert wurde, wird im Alltäglichen mittlerweile meist individuell und situativ entschieden. Eine Faksimile-Ausgabe mittelalterlicher Prachthandschriften kann man beispielsweise im Druck wunderbar bestaunen, zu wissenschaftlichen Studien und zur Schonung der Augen wie der Originale aber bevorzugt digital groß zoomen. Am Strand wälzt der eine lieber das gedruckte Buch, das ihn später daheim mit den herausrieselnden Sandkörnern in nostalgisch-verklärte Urlaubserinnerungen versetzt. Der andere schätzt das (besonders im Reisegepäck) leichtere E-Book.

Doch egal, ob nun gedruckt oder digital, der Ort der Lektüre ist alles andere als marginal. Zwar kann man ein Buch grundsätzlich überall lesen, tut es aber bevorzugt an schönen Orten. Am Schreibtisch im Büro, in einem Sessel daheim, im Park bei Sonnenschein, im Café, ein Heißgetränk schlürfend, oder – auch das ist ein gern frequentierter Ort zum Lesen – in den Lesesälen von Bibliotheken, sei es nun zur Arbeit oder zum (Privat-)Vergnügen.

Hoch lebe das Buch, gestern, heute und morgen!

Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main, Lesesaal, Foto: Stephan Jockel

(1) Umberto Eco, Jean-Claude Carriére, Die große Zukunft des Buches, München 2011, S. 14f.
Die Geschichte des Buches reicht freilich weit zurück. Vorläufer des Buches gab es schon in Form von Papyrusrollen im Alten Ägypten.

*Nachweis Beitragsbild auf der Startseite:pixabay

3 Kommentare zu „Eine ziemlich perfekte Erfindung“

  1. Rainer Kirmse , Altenburg sagt:

    DAS BUCH

    Vom Papyrus über
    Gutenberg zum E-book

    Größte Erfindung der Menschheit,
    auf Papier gespeichertes Wissen.
    Dieses Mittel gegen Dummheit
    sollten wir tunlichst nicht missen.

    Bücher sind ein herrlicher Schatz,
    für manche auch ein rotes Tuch.
    Spannend erzählt Satz um Satz,
    sind doch einige auch ein Fluch.

    Der Mensch braucht die Literatur,
    er hat immer schon geschrieben.
    Ohne Bücher wäre arm die Kultur,
    nichts von klugen Ideen geblieben.

    Die großen Dichter und Denker,
    ihre epochalen Werke;
    dem Leben fehlte ein Lenker,
    im Geiste wären wir Zwerge.

    Goethe und Schiller nicht bekannt,
    wohl ein schmerzlicher Gedanke.
    Shakespeare und Tolstoi unbenannt,
    Marx und Bibel nicht im Schranke.

    Trotz aller Untergangsthesen,
    Menschen werden weiter lesen.
    Sie werden dichten und schreiben,
    die Literatur wird bleiben.

    LESELUST

    Goethe und Schiller, die Klassik,
    damals war das Lesen noch Glück.
    Heute ist der Mensch digital,
    Vielen ist das Lesen nur Qual.

    Computer, Smartphone, Internet;
    verwaist ist manches Bücherbrett.
    So woll’n wir unverzagt werben,
    das Kulturgut darf nicht sterben.

    Es sollte das geschrieb’ne Wort
    wieder begeistern die Jugend.
    Die Bibliothek ist guter Ort,
    zu stärken die Lesetugend.

    Halten wir Bücher in Ehren,
    bewahren uns die Leselust.
    Hier in des Pegasus Sphären
    vergessen wir den Alltagsfrust.

    Rainer Kirmse , Altenburg

    Herzliche Grüße aus Thüringen

    1. Tina Bode sagt:

      Vielen Dank für die poetischen Zeilen sowie die Grüße aus dem thüringischen Altenburg!
      Die Deutsche Nationalbibliothek feiert in diesem Jahr (2023) ihr 111. Jubiläum. Viele Menschen haben uns bereits mit kurzen Gedichten, sogenannten Elfchen, bedacht.
      Wir freuen uns über die zahlreichen Gedichte, zu denen sich nun auch die Ihrigen gesellen.
      Welch schone Hommage an das Buch und die Bibliotheken!

  2. Franziska Stein-Reitz sagt:

    Sehr schöner Text. Danke für den Hinweis, dass die Digitalisierung beim wissenschaftlichen Arbeiten und zum Schutz der Werke hilfreich ist.

Schreibe einen Kommentar zu Franziska Stein-Reitz Antworten abbrechen

Kommentare werden erst veröffentlicht, nachdem sie von uns geprüft wurden.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Über uns

Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.

Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.

Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.

Mehr auf dnb.de

Schlagwörter

Blog-Newsletter

In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.

Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.

  • ISSN 2751-3238