Im Exil: Künstlerinnen der Ukraine (4/5)

7. Juli 2023
von Dr. Olena Opanasenko

Für das Deutsche Exilarchiv 1933–1945 der DNB interviewte die Historikerin Dr. Olena Opanasenko fünf junge ukrainische Künstlerinnen, die nach dem Angriff Russlands auf ihr Heimatland ins Exil geflüchtet sind. Heute leben und arbeiten Oksana Orlova, Anna Savvi, Daria Yakovenko, Iryna Yakovlieva und Maryna Yelenchuk in Deutschland. Der 24. Februar 2022 veränderte nicht nur ihr bisheriges Leben, er beeinflusste auch nachhaltig ihre Kunst. In einer fünfteiligen Serie stellt Olena Opanasenko die Künstlerinnen vor sowie jeweils eine ihrer Arbeiten, die im Exil und unter dem Eindruck des im Krieg und auf der Flucht Erlebten entstanden ist.

Iryna Yakovlieva, Malerin

Die ukrainische Malerin Iryna Yakovlieva, Foto: Privat

Iryna Yakovlieva spricht nicht gerne über sich als private Person, über ihre Familie, ihre Freunde. Für die Künstlerin aus Mykolajiv ist ihre Kunst überlebenswichtig. Früh ist ihr Weg als Künstlerin vorgezeichnet: Musikschule, Malschule, Universität für Kunst und Kultur, Akademie der Künste. „Ich fühlte mich immer als Teil einer kunstbegeisterten Familie“, erinnert sich Iryna Yakovlieva. Die regionale Kunstszene beobachtete die junge Künstlerin, erste Ausstellungen folgten. In Mykolajiv, wo die Künstlerin lebte und arbeitete, gelangte sie so zu einer gewissen Bekanntheit. Es war über viele Jahre ein sorgloses Leben in der Hafenstadt am Schwarzen Meer.

Das änderte sich mit dem russischen Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022. Fliegeralarm und fallende Bomben führten dazu, dass sich das Leben in den folgenden Wochen weitestgehend in Kellern und Bunkern abspielte. Iryna Yakovlieva floh zu ihren Eltern ins benachbarte Otschakov. Die Sirenen und Detonationen waren auch von hier aus zu hören. In den ersten Wochen des Krieges verwandelten die russischen Angriffe Mykolajiv in eine Trümmerlandschaft. Der Hafen am Schwarzen Meer zählte zu den wichtigen strategischen Angriffszielen. Die Universität lag in Trümmern. Schon bald kam der Krieg näher. Die Entscheidung war schnell getroffen: Weg von hier, Richtung Westen. In ihrer Erinnerung an diese Etappe tauchen in Iryna Yakovlieva Bilder von „vorüberziehenden Flüchtlingstrecks“ auf, „erst hunderte, dann tausende, schließlich hunderttausende Frauen und Kinder.“

Am 15. März 2022 verließ sie ihre Heimat. Seit dem 17. März 2022 lebt und arbeitet sie in Nienburg/Weser im Exil.

Der Schrei der Seele (2022)

Iryna Yakovlieva: Kryk duschi (dt. Der Schrei der Seele), 2022, © Iryna Yakovlieva

Wie hunderttausende Ukrainer*innen, vornehmlich Frauen und Kinder, machte sich auch Iryna Yakovlieva nach dem russischen Angriff auf den Weg nach Westen: Ein endloser Menschenzug im Frühjahr des Jahres 2022. Ihre Gedanken kreisten immer um dieselben Fragen: „Warum und wozu?“ Die heulenden Sirenen, die fallenden Bomben, die Lazarettzüge mit schwerverwundeten Soldaten und Zivilisten gingen ihr nicht mehr aus dem Kopf. Überall um sie herum: Von Staub und Dreck verschmutzte Gesichter, ermüdet und entmutigt, mit großen, vor Angst starrenden Augen, zugleich voller Leere und Hoffnungslosigkeit. Es sind unauslöschliche Erlebnisse, Iryna Yakovlieva spricht von einer „Gefangenschaft“, aus der sie sich nicht befreien kann.

Iryna Yakovlieva, die vormals unermüdliche Künstlerin, konnte den Zeichenstift erst Monate später wieder in die Hand nehmen. In der Zeichnung Kryk duschi (dt. Der Schrei der Seele) verarbeitet die Künstlerin das Erlebte. Die Idee trug Iryna Yakovlieva schon länger in sich. Das Erlebte und die sichtbaren Auswirkungen des Krieges brachten das Werk schließlich zur Ausführung. In der einstmals malerischen Landschaft um die südliche ukrainische Hafenstadt Mykolajiv klafften nun die Krater und Löcher der explodierten Bomben; statt schwarzer Krähen, die im Frühjahr immer über die Felder und Äcker jagten, brachten nun fliegende Raketen Tod und Leid.

Als erste Arbeit nach dem Angriff auf ihre Heimat, nach der Flucht in den Westen, brachte sie im Juni 2022 die Zeichnung zu Papier. Zu dieser Zeit hatte der Krieg schon weitere unauslöschliche Bilder produziert: Von Tod und Zerstörung, brutalen Übergriffen, Massenvergewaltigungen und Morden. Die Massaker an der Zivilbevölkerung in den ukrainischen Städte Irpyn, Butscha und Borodjanka erschütterten die Weltöffentlichkeit.


Olena Opanasenko

Dr. Olena Opanasenko, geb. 1968 in Kyjyv/Ukraine, ist promovierte Historikerin an der Universität Kyiyv. Hier studierte sie Geschichte und Germanistik. Seit April 2022 lebt sie im Exil in Deutschland in der Nähe von Frankfurt am Main und arbeitet u. a. als freie Autorin. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder. Mit ihrer Arbeit möchte sie die ukrainische Kultur in Europa bekannter machen: "Ich sehe mich als eine Kulturbotschafterin meines Landes."

*Nachweis Beitragsbild auf der Startseite:Iryna Yakovlieva

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden erst veröffentlicht, nachdem sie von uns geprüft wurden.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Über uns

Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.

Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.

Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.

Mehr auf dnb.de

Schlagwörter

Blog-Newsletter

In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.

Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.

  • ISSN 2751-3238