AugenRausch

16. März 2024
von Stephanie Jacobs

Der neue Podcast des Deutschen Buch- und Schriftmuseums

Mit „AugenRausch“ startet am 16. März 2024 der neue Podcast des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek. Thema des Podcasts ist das Bild als Wissensressource. Ob Comic, Manga oder Bildgeschichten, ob Illustrationen, Infografiken oder Icons – die Welt ist voller bildbasiertem Wissen. Verfügbar ist „AugenRausch“ über die Webseite sowie Spotify und Apple Podcasts.

Zu sehen ist das Cover des Podcasts "Augenrausch" des Deutschen Buch und Schriftmuseums.
KeyVisual Podcast „AugenRausch“, Illustration: Henning Wagenbreth

Bilder zum Hören

Bereits seit Beginn der Mediengeschichte ist das Bild als Wissensspeicher relevant, etwa als Höhlenmalerei, als Gedächtniskette oder Hieroglyphenschrift. Heutige Bilderwelten sind omnipräsent, sei es im Buch, auf Plakaten, als Emoji oder Icon, im Film, in Apps oder im Netz. Der Podcast „AugenRausch“ zeigt einen Ausschnitt aus dieser Bilderwelt, indem er dem Reichtum aktueller Comic- und Illustrationskunst eine Bühne bietet – und Entdeckerfreude schürt.

Zeichnung eines gehenden Mannes mit Brille, der nach oben in ein schwebendes Buch schaut.
Grafik für Armin Abmeier, Illustration: Rotraut Susanne Berner

Erste Folge und weitere

Die erste Folge erscheint im Vorfeld der Leipziger Buchmesse und stellt mit Armin Abmeier und Rotraut Susanne Berner zwei der bekanntesten Vertreter*innen der Comic- und Illustrator*innenszene in Deutschland vor. Die zweite Folge erscheint zum 80. Geburtstag des Leipziger Zeichners Egbert Herfurth am 5. April 2024. Die folgenden Ausgaben drei bis sechs der ersten Staffel stellen nicht nur weltbekannte Vertreter*innen der Branche, sondern auch junge Talente vor.

Comiczeichner*innen im Gespräch

Im Podcast sprechen die Zeichner*innen in ihren Ateliers über die Arbeit am Bild und über das, was sie antreibt. Es geht um Farbe, Form und Pinsel, um widerborstige Auftraggeber und digitale Bildverarbeitungsprogramme – auch um KI.

Der Rechercheur und Autor des Podcasts, Nils Kahlefendt, schaut zusammen mit seinen Interviewpartner*innen aber auch auf die aktuelle gesellschaftliche Relevanz der Ressource Bild und auf wirtschaftlichen Aspekte des Bildermachens – etwa die Forderung, Graphic Novels auch ökonomisch dieselbe Anerkennung wie Literatur oder Bildender Kunst entgegenzubringen. Denn Illustratoren oder Comiczeichnerinnen sitzen zwischen allen Stühlen, bewegen sich zwischen angewandter und freier Kunst, zwischen Dienstleistung und Selbstverwirklichungsanspruch. Das gilt besonders in Zeiten digitaler Reproduzierbarkeit und Produktion, in denen das Bild ubiquitär ist – jederzeit und überall verfügbar.

Fotografie einer Bühne mit zwei Sofas und Europaletten. Auf einem Sofa sitzt eine lesende Frau, im Hintergrund ist ein großer Bildschirm mit einem am Tisch sitzenden Mannes
Armin Abmeier und Rotraut Susanne Berner in Vallodolid,
Foto: Moka Seco Reeg
Zeichnung eines Mannes der ein Buch mit zwei Füßen an der Leine führt
Zeichnung für Armin Abmeier, Illustration: Rotraut Susanne Berner

Bilder als Wissensressourcen

Für uns als mediengeschichtliches Museum liegt in der exemplarischen Sammlung dieser Bildwelten eine große Herausforderung, zumal das Sammeln ja nur die eine Seite der Medaille ist, die digitale Verfügbarkeit von Metadaten und Objekten des in unseren Magazinen lagernden Kulturguts ist die weitaus größere Aufgabe.

Mehrere aufgeschlagene schwarz-weiße Comic-Bücher liegen aufeinander, in der Mitte liegt ein gelber Comic
Comics aus der Sammlung von Abmeier, Foto: DNB

Wir sind dankbar, dass uns bereits viele bekannte, aber auch junge Comiczeichner und Illustrator*innen ihre Vor- oder Nachlässe und Sammlungen anvertraut haben, unter ihnen Armin Abmeier, Rotraut Susanne Berner (mit dem Archiv der Tollen Hefte), Hans Ticha, Egbert Herfurth oder Manfred von Papen, um exemplarisch einige wenige Namen zu nennen. Mit vielen anderen stehen wir in Kontakt und hoffen, dass wir uns als würdig erweisen, Aufbewahrungsort und Langzeitarchiv auch für ihre Bildwerke zu werden. Entgegengebrachtes Vertrauen verpflichtet.

Noch mehr Bilder

Aber nicht nur unser Podcast „AugenRausch“ widmet sich dem Bild als Wissensressource – auch vor Ort im Deutschen Buch- und Schriftmuseum kann man derzeit in die Welt der Comics eintauchen. Pünktlich zur Leipziger Buchmesse und im Rahmen des wunderbaren Gastlandkonzeptes der Messe öffnet am Abend des 19. März 2024 die Ausstellung „Schön mich kennenzulernen. Comic und Autobiographie. Niederlande/Flandern“ ihre Tore. Ausstellung und Podcast zusammen markieren eine Neuausrichtung der Sammlungspolitik des Deutschen Buch- und Schriftmuseums: Das Bild wird künftig ein zentrales Thema sein – sowohl im Zusammenhang mit Erwerbungen als auch mit Ausstellungen und Veranstaltungen.

*Nachweis Beitragsbild auf der Startseite:Henning Wagenbreth

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden erst veröffentlicht, nachdem sie von uns geprüft wurden.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Über uns

Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.

Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.

Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.

Mehr auf dnb.de

Schlagwörter

Blog-Newsletter

In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.

Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.

  • ISSN 2751-3238