Deutsches Exilarchiv und Arolsen Archives hatten zu einer #everynamecounts-Challenge aufgerufen. Über 36.000 Karten der Ausbürgerungskartei wurden von Freiwilligen digital erfasst!
In der Ausstellung „Frag nach!“ können Besucher*innen mit den interaktiven Zeitzeugnissen von Kurt S. Maier und Inge Auerbacher sprechen. Kürzlich gab es auch die Gelegenheit, die beiden persönlich in Frankfurt zu treffen.
Hier berichtet Herinivomalala Andrianjaka Andrianarisoa aus Madagaskar, was sie während ihrer Hospitation im Deutschen Exilarchiv erlebt hat.
Wir trauern um Dr. Ruth K. Westheimer. Die berühmte US-amerikanische Sexualtherapeutin ist am 12. Juli 2024 im Alter von 96 Jahren in New York City verstorben.
Meinungsfreiheit ist ein Menschenrecht. Zur Woche der Meinungsfreiheit (3.-10. Mai 2024) beteiligt sich die Deutsche Nationalbibliothek mit zahlreichen Beiträgen.
Am 2. und 3. März ist bundesweiter TAG DER ARCHIVE. In diesem Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto „Essen und Trinken“. Was findet sich dazu im Exilarchiv?
Am 28. Februar haben die B’nai B’rith Frankfurt Schönstädt Loge und das Deutsche Exilarchiv gemeinsam in die Nationalbibliothek in Frankfurt eingeladen.
Vor 75 Jahren proklamierten die UN die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Zum Jubiläum präsentiert das Exilarchiv eine Intervention in seiner Dauerausstellung.
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen 111JahreDNB Architektur Ausstellung Benutzung Data Science Digital Digital Humanities DNBLab Erschließung Exil Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Literatur Metadaten Musik Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Veranstaltung
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.