Parallelwelten in der Sammlung der DNB
Parallelabgleich – einfach erklärt
In der Deutschen Nationalbibliothek sammeln wir das kulturelle Erbe Deutschlands auf allen erdenklichen Daten- oder Textträgern, vom Buch bis zum USB-Stick – oder auch auf gar keinem, sondern in digitaler Form.
Manche Medienwerke gibt es ausschließlich in gedruckter Form, als Buch oder Zeitschrift, oder es ist born digital, existiert also als Original in digitaler Form. Diese Medienwerke bezeichnen wir als Online- oder Netzpublikation.
Viele Inhalte haben wir als Parallelausgaben – sowohl gedruckt als auch digital, als Buch und als E-Book. In der DNB lebt Gedrucktes mit Digitalem in friedlicher Koexistenz.
Um diese Medienwerke, die wir sowohl analog als auch digital sammeln und die inhaltlich identisch sind, für uns und unsere Nutzer zu kennzeichnen, verlinken wir die unterschiedlichen Ausgaben in einem internen Datenfeld.
Dies geschieht durch maschinell gesteuerte Prozesse, die wir Parallelabgleich nennen. Der Parallelabgleich ist ein cleveres Tool und findet Print- und Onlineausgaben eines Medienwerks im riesigen Datenpool der DNB.
Ziel des Parallelabgleichs ist:
- die Verlinkung der beiden verschiedenen Ausgaben miteinander
- die Anreicherung der Katalogdaten
Sind die beiden unterschiedlichen Ausgaben miteinander verlinkt, kann man als Bibliothekar*in bei der Erschließungsarbeit komfortabel von der gedruckten in die digitale Ausgabe wechseln. Enthält zum Beispiel die gedruckte Ausgabe bibliografische Daten wie Personennamen, Schlagwörter oder DDC-Notationen, werden diese automatisiert in die Netzpublikation übertragen. Diesen Vorgang bezeichnen wir als Anreicherung der Katalogdaten.
Hat man als Benutzer*in ein gewünschtes Medienwerk im Katalog gefunden, kann man entscheiden, ob man das Buch gedruckt für die Lektüre im Lesesaal bestellt oder die Online-Ausgabe an einem der Rechercheplätze in der Bibliothek studieren möchte. Ist die Ansicht des digitalen Werkes für das Lese- und Recherchebedürfnis ausreichend, muss das gedruckte nicht aus dem Magazin bestellt werden und hilft uns dabei, das Exemplar zu schonen und für die zukünftige Nutzung zu bewahren.
Für Benutzer bietet der Hinweis auf zwei verschiedene Ausgaben eines Medienwerkes eine praktische Lektürehilfe, und für uns als Bibliothek sowie für unsere Partnerinstitutionen aus Kultur und Wissenschaft ist er eine wichtige bibliografische Information.
Den Parallelabgleich wenden wir im Referat Automatische Erschließungsverfahren; Netzpublikationen (AEN) seit über 10 Jahren erfolgreich an. Bisher konnten wir 1,3 Millionen Parallelausgaben maschinell miteinander verknüpfen – und es werden immer mehr!
Gestern geliefert, heute verfügbar - Automatisierung beim Sammeln und Erschließen
In der Deutschen Nationalbibliothek arbeiten wir verstärkt an Automatisierung und setzen Künstliche Intelligenz #KI für die automatische Erschließung ein. Bei täglich mehr als 6.500 eingehenden digitalen Medienwerken erhalten Nutzer*innen dadurch schnell und effektiv Zugang zu den neuesten Veröffentlichungen. Wie funktioniert das? Die Kolleg*innen unseres Referats Automatische Erschließungsverfahren, Netzpublikationen erklären in dieser Serie den Weg von digitalen Medienwerken mit ihren Metadaten in und durch die DNB bis hin zur Erschließung mit Hilfe von Verfahren der KI.
Weitere Beiträge dieser Serie:
- Die Herausforderung eines WebarchivsWas macht das Sammeln von Websites eigentlich so schwierig? Ein kurzer Abriss der Herausforderungen des Webarchivs der DNB.
- Texte erschließen mit KIKI-Lösungen finden, die den Inhalt gesammelter Publikationen mit Schlagwörtern umfassend und präzise beschreiben. Das ist das Ziel des KI-Projekts.
- In der DNB lesen jede Nacht die MaschinenEin Teil der inhaltlichen Erschließung von Medienwerken wird in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) maschinell und vollautomatisiert durchgeführt.
- Text für die MaschineMaschinelle Erschließung braucht maschinenlesbare Texte. Die Textbereitstellung sorgt genau dafür und interessiert sich für PDF-Dateien, Pixelmuster und Silbentrennungen.
- Personen verbinden – in Katalog und GNDImmer mehr Publikationen werden mit maschineller Unterstützung ihren Urheber*innen zugeordnet. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die DNB dazu beiträgt.
- Parallelwelten in der Sammlung der DNBWie findet man eine Parallelausgabe, was ist der Parallelabgleich und wofür brauchen wir ihn? Entdecken Sie Parallelwelten in der DNB!
- Das Webarchiv der DNBWebsites archivieren? Was wird da im Webarchiv so gemacht? Was wird gesammelt und wie nutzt man es? Der Beitrag bringt etwas Licht in ein unbekanntes Terrain.