Mit dem DNB SRU Query Tool lassen sich größere Datensets über die SRU-Schnittstelle im XML-Format exportieren. Abonnieren Sie jetzt den neuen DNBLab Newsletter, um künftig über Neuigkeiten im DNBLab informiert zu werden.
Am 3. September 2025 haben sich fast 40 Schüler*innen mit dem Thema „Demokratie betrifft Dich!“ beschäftigt.
Workshops zum Ausprobieren von Coding Tutorials (Jupyter Notebooks) mit KI-Untertstützung in neuer JupyterHub-Umgebung.
Am 14. November 2024 fand „EFA24@DNB – Erschließen, Forschen, Analysieren: ein virtueller Info- und Workshoptag zu unseren Metadaten und freien digitalen Objekten“ statt.
Mit der Blogreihe „Neues vom DNBLab“ möchten wir Sie über die neusten Entwicklungen im DNBLab informieren.
Am 7. November 2023 fand „Erschließen, Forschen, Analysieren: ein virtueller Infotag zu unseren Metadaten und freien digitalen Objekten – EFA23@DNB“ […]
Am 7. November 2023 findet wieder ein virtueller Infotag zu unseren Metadaten und freien digitalen Objekten EFA23@DNB: Erschließen, Forschen, Analysieren […]
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen 111JahreDNB Ausstellung Benutzung Digital Digital Humanities DNBLab Erschließung Exil Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Literatur Metadaten Musik Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining Tiefenbohrung Veranstaltung
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.