Valentinsgrüße an die Erde

Abbildung generiert mit Chatgpt 4.0
Am 14. Februar ist Valentinstag – ein Tag, an dem wir an unsere Lieben denken und ihnen eine Freude machen, sei es mit einem Besuch, einer Karte, einem Blumengruß oder Schokolade. Doch in diesem Jahr könnten wir unseren Valentinsgruß auch an jemanden richten, der uns alle betrifft: unsere Erde.
„Alle Menschen wissen irgendwo im Innern – irgendwo in unserem Rückgrat, irgendwo in unseren stillen Tiefen – dass unser Planet leidet“, schreibt die Schauspielerin Emma Thompson im Vorwort des Buches Letters to the Earth – writing to a planet in crisis. Und die Künstlerin Jackie Morris ergänzt in einem Brief an die Schwalben ihrer walisischen Heimat: „Einige glaubten einst, Ihr schlaft im Winter im Eis des Sees. Einige glaubten einst, die Erde ist eine Scheibe. Einige glauben heute, der Klimawandel sei erfunden.“
Gerade in Zeiten globaler Krisen und Unsicherheiten fühlen wir uns oft machtlos. Doch jede noch so kleine Handlung kann einen Unterschied machen – sei es durch bewussten Konsum, nachhaltige Alternativen oder das Engagement für Natur und Umwelt.
Kleine Gesten mit großer Wirkung
Wie könnte ein nachhaltiger Valentinstag aussehen? Hier einige Anregungen:
Blumen mit Zukunft: Statt eines klassischen Straußes, der nach wenigen Tagen verwelkt, könnten Sie Blumenzwiebeln oder ein Sträuchlein mit Wurzel verschenken. Diese lassen sich nach der Blüte in den Garten oder an den Wegrand pflanzen – ein Geschenk, das nicht nur Freude bereitet, sondern auch Insekten Nahrung bietet.
Lichter aus – Sinne an: Ein gemeinsamer Abend bei Kerzenschein, einem guten Buch und ohne Technik spart Energie und schafft eine besondere Atmosphäre.
Wasser bewusst genießen: Eine sanfte Dusche statt eines Niagara-Falls hilft, Wasser zu sparen. Auch Leitungswasser statt Flaschenwasser ist eine nachhaltige Entscheidung.
Regional statt global: Wie wäre es mit einer Tasse Tee aus heimischen Kräutern statt importierter Sorten? Kleine Umstellungen im Alltag können die Umwelt langfristig entlasten.
Engagement zeigen: Vielleicht werfen Sie einen Blick auf die Webseiten lokaler Umwelt- und Naturschutzorganisationen? Dort gibt es viele Ideen, wie Sie global denken und lokal handeln können.
Hier einige Anlaufstellen für mehr Inspiration:
Wir sind die Naturschutzmacher*innen! (nabu.de)
Willkommen beim NABU-Vogelschutzzentrum – vogelschutzzentrums Webseite!
WWF Deutschland – Organisation für Natur- und Artenschutz
Startseite | Fridays for Future
Tipps für einen nachhaltigen Valentinstag
Und was tut die Deutsche Nationalbibliothek?
– wir reduzieren Papierverbrauch und nutzen bedrucktes Papier nach – in Kreativworkshops wie Papierschöpfen wird aus alten Leihscheinen der Bibliothek sogar schönes neues Papier (z.B. mit Blüten) für Grußkarten etc.
– wir nutzen Ökostrom (in Frankfurt) und Erdwärme über eine Geothermie-Anlage (Gebäudeteile in Leipzig)
– die Lichtanlagen in der Bibliothek werden oder sind bereits auf LED umgestellt
– wir reduzieren unsere Dienstreisen dank der Nutzung von Online-Kommunikationstools und Reisen unserer Nutzer*innen durch die Bereitstellung von Digitalisaten
– wir nutzen Ausstellungsbauten im Deutschen Exilarchiv und im Deutschen Buch- und Schriftmuseum mehrfach und produzieren nur wiedernutzbares Mobiliar
– wir nutzen seit mehreren Jahrzehnten Toiletten-und Handtuchpapier ausschließlich aus Recycling-Papier
– wir betreiben Recycling auch bei Umbauten, zum Beispiel bei der Beleuchtung im Bereich der Medienboxen
– zahlreiche Veranstaltungen und Angebote für Kinder und Jugendliche sind in der DNB kostenfrei
– wir informieren über Umwelt und Nachhaltigkeit in unserem Blog
– wir sorgen für die nachhaltige Nachnutzbarkeit von Daten und Wissen, und das sehr langfristig
Ein poetischer Abschluss
Zum Valentinstag gehört auch die Poesie – von Geoffrey Chaucer über König Charles d’Orléans bis hin zu William Shakespeare und John Donne haben viele Dichter diesen Tag lyrisch gefeiert. Lassen wir daher zum Abschluss noch einmal Jackie Morris zu Wort kommen, die in Letters to the Earth einen bewegenden Brief an die Schwalben ihrer Heimat geschrieben hat:
„Mein Herz hebt sich, wenn ich eure Flügel sehe, obwohl ihr nur noch wenige seid. Jedes Jahr mehr Himmel, mehr Raum, und jede einzelne Schwalbe umso kostbarer. Und ich bin noch immer verzaubert, euch versammelt zu sehen, wenn Herbstduft in der Luft liegt, wenn eure wilde Musik von den Strommästen singt. Doch nun ist die Musik ein Lament, mehr Raum zwischen jeder Note, ein Lied von Lob und Verlust, eine Elegie für die Geister der vergangenen Vögel. Und ich weiß, ich kann nicht leben ohne euch.“
Ein Valentinstag für die Erde – vielleicht beginnen wir ihn mit einem liebevollen Blick auf unsere Umwelt und mit kleinen Schritten, die Großes bewirken können.
vielen vielen Dank!