In der Sammlung des Dt. Buch- und Schriftmuseums befinden sich zunehmend mehr elektronische Artefakte und digitale Objekte.
Mit der sog. „Reichsbibliothek“ erhält die Deutsche Nationalbibliothek 1938 einen bis heute ganz besonderen Bestand.
Eine chinesische Steintrommel ist seit 1914 in der Sammlung des Dt. Buch- und Schriftmuseums. Mit ihren Kriegsspuren trägt sie einige Geschichten in sich.
Eine besondere Bedeutung für die Überlieferungsgeschichte von Kulturgut haben Archive von Wettbewerben.
Die Sammlung Künstlerische Drucke der Deutschen Bücherei Leipzig ist eine Sondersammlung für Beispiele der Buchgestaltung.
In Museen wird es nie langweilig, vor allem, wenn man viel Fantasie hat. Eine Reflektion zum Dasein von Büsten.
Nach Beginn des Ersten Weltkriegs werden Sammlungen ins Leben gerufen, die das Zeitgeschehen überliefern sollen.
Die „Bugra“1914 stellt in der Geschichte des Deutschen Buch- und Schriftmuseums einen Meilenstein dar. Ein Blick auf die Weltausstellung und Provenienzfragen.
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen 111JahreDNB Architektur Ausstellung Benutzung Data Science Digital Digital Humanities DNBLab Erschließung Exil Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Literatur Metadaten Musik Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Veranstaltung
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.