Hans Ticha kommt eine maßgebliche Rolle in der Gestaltungskultur der deutschen Buchgeschichte bis in die Gegenwart zu. Heute feiert er seinen 85. Geburtstag.
Die Geschichten von Nutzenden lesen – unser Generaldirektor Frank Scholze lädt Sie ein in die neue Blog-Reihe „Zwischen den Zeilen“
Der große Globus steht wieder im Kartenlesesaal!
Wiedereröffnung der Lesesäle, neuer Servicebereich, Benutzungsgebühren: Im Februar und März warten auf Nutzende einige Neuerungen
Benutzungsdienste im Wandel verbunden mit vielen Modernisierungsvorhaben in der Medienausleihe und in den Lesesälen.
Um wertvolle oder umfangreiche Dokumente zu archivieren und lang haltbar zu machen, war Mikroverfilmung jahrzehntelang die gängigste Methode.
Die beliebte Bibliothekstasche, Notizbücher, T-Shirts, Schlüsselanhänger, Stifte-Etui und vieles mehr sind jetzt im neuen Onlineshop erhältlich.
Die ersten Bücher im Frankfurter Bestand sind 1945 erschienen. Unsere ältesten Bücher stammen also aus den Nachkriegsjahren und zählen deshalb auch zu den fragilsten.
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen 111JahreDNB Ausstellung Benutzung Digital Digital Humanities DNBLab Erschließung Exil Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Literatur Metadaten Musik Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining Tiefenbohrung Veranstaltung
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.