Was passiert an Halloween in den Magazinen der DNB? Es wispern die Bücher …
Ein neues partizipatives Format der Literaturvermittlung im Deutschen Buch- und Schriftmuseum.
Gedanken und Literatur zum Internationalen Tag der Flüsse 2025
Schriftstellerin Beatrix Kramlovsky über das Arbeiten in Lesesälen und über Buch-Nachbarschaften im Magazin
Das Team des Exilarchivs freut sich auch im neuen Schuljahr 2025/26 wieder auf den Besuch zahlreicher Jugendlicher und anderer interessierter Gruppen.
Vor 60 Jahren endete der Frankfurter Auschwitz-Prozess. Dass die Verbrechen überhaupt zur Sprache kamen, war vor allem den Verfolgten zu verdanken.
Als Tiere ihren Weg in die Literatur fanden, war es wohl nur en kleiner Schritt auch als Autor*innen in Erscheinung zu treten. Wie lösen Bibliothekar*innen das Problem?
Thomas Mann, Sohn Lübecks und einer von drei Nobelpreisträgern, auf deren Spuren man die Stadt erkunden kann – heute feiert er seinen 150. Geburtstag
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen 111JahreDNB Ausstellung Benutzung Digital Digital Humanities DNBLab Erschließung Exil Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Literatur Metadaten Musik Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining Tiefenbohrung Veranstaltung
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.