Schriftstellerin Beatrix Kramlovsky über das Arbeiten in Lesesälen und über Buch-Nachbarschaften im Magazin
Die Deutsche Nationalbibliothek archiviert auch Beilagen zu einem Medienwerk. Doch diese müssen vor ihrer Magazinierung genau betrachtet werden. Lesen Sie hier, warum …
Was passiert, wenn man zwischen Archivkartons, Spleens und Zwillingszahlen anfängt, die Welt durch Bestandsschutzrichtlinien zu deuten?
Besuchen Sie uns – in der Nacht der Bibliotheken am 04. April 2025!
Haben Sie sich als Kind gerne beim Lesen unter Bettdecke gefürchtet? Dann ist das Magazin der richtige Ort für Sie!
Die Magazine der DNB in Frankfurt am Main – wo sind sie und wie funktionieren sie? Reisen Sie mit uns in die Tiefen der Bibliothek …
Das Herz der DNB liegt in ihrer Sammlung – schauen wir hinein ins Magazin und lauschen seinem Puls!
Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig wird zum fünften Mal baulich erweitert. Wer plant welche Maßnahmen? Wie geht es voran? Was passiert aktuell?
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen 111JahreDNB Ausstellung Benutzung Digital Digital Humanities DNBLab Erschließung Exil Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Literatur Metadaten Musik Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining Tiefenbohrung Veranstaltung
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.