Drei Tage Musik in der DNB in Leipzig – schauen Sie sich die schönsten Fotos vom Wochende des Jazzfestivals an.
Wir sammeln jetzt auch digitale Musik. Für die Ablieferung kommt der Metadatenstandard DDEX ERN 4.3 zum Einsatz.
Seit Juni 2024 ist der neue Workflow für die Sammlung von Musik-Audiodateien produktiv.
Im Juni tagte die Konferenz der Musikbibliotheken in Stellenbosch – das erste Mal auf dem afrikanischen Kontinent. Das DMA war nicht nur personell, sondern auch mit brennenden Themen vertreten. Ein Bericht.
Als Gedächtniseinrichtung haben wir das Glück, manchmal auch innehalten zu können und großartige Musik und geschaffene Werke neu zu entdecken.
Wie die DNB wissenschaftliche Konferenzen unterstützt.
Ein Ort der Demokratiegeschichte oder: „Störenfriede am Karpfenteich“. Freejazz als Medium des Widerstands in der DDR
Wir wollen herausfinden, was ChatGPT zur Mandoline zu sagen hat. Die Antworten der KI hinterfragen wir, indem wir sie mit unserem Katalog abgleichen.
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen 111JahreDNB Ausstellung Benutzung Digital Digital Humanities DNBLab Erschließung Exil Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Literatur Metadaten Musik Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining Tiefenbohrung Veranstaltung
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.