Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September 2023, öffnete die Deutsche Nationalbibliothek für alle Interessierten ihre Türen.
Von der Einführung des Multi-Media-Bereitstellungssystem und seiner „Reise“ durch die Lesesäle im Leipziger Haus.
Man sieht sie nicht, aber merkt ganz schnell, wenn sie nicht da sind – die Haustechniker.
Ausstellungen zum Thema Exil sind seit 1965 im Frankfurter Haus der DNB nicht wegzudenken. Ein Rückblick auf zwei besondere Präsentationen – 1965 und 2018
Eine ehemalige Mitarbeiterin beschäftigt sich mit dem Schicksal der Leipziger Juden und zeigt drei persönliche Geschichten auf.
Der Rausch der Luftröhre – zuverlässige Übermittlung von Nachrichten per Rohrpostanlage in der DNB Leipzig.
Sieben Marmorbüsten führten lange Zeit ein Schattendasein im Keller der Deuschten Nationalbibliothek. Nun werden sie wieder öffentlich ausgestellt.
Am 3. Januar 1991 gab es das erste gemeinsame Heft der Deutschen Nationalbibliografie
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen 111JahreDNB Ausstellung Benutzung Digital Digital Humanities Erschließung Exil Geschichte Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Literatur Metadaten Musik Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining Tiefenbohrung Veranstaltung
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.