Wie ich -beinahe- die Dewey Palindrome Challenge gewann. Und wie es (mit ein wenig Hilfe von Seiten des Präsidenten?) immerhin noch der zweite Platz wurde.
Zwei der drei historischen Lesesäle in Leipzig werden gern frequentiert, der Dritte scheint unbeliebt. Wie kommt das?
Vor 100 Tagen hat Johannes Neuer als Direktor der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig sein Amt aufgenommen. Zeit für eine kleine Zwischenbilanz.
Von klein bis groß, rund und analog oder digital: Uhren sind in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig Schmuck und Taktgeber zugleich.
Pränatale Katalogisierung und cippende Bibliothekar*innen – eine kleine Geschichte des CIP-Programms in der DNB
Bibliotheksmenschen beschäftigen sich u.a. mit Katalogisierung. Und sie gehen in ihrer Freizeit anderen Beschäftigungen nach wie dem Stricken. Manchmal ergeben sich da unerfreuliche Folgen.
Newsletter, Facebook und Twitter nutzen wir seit unserem 100sten Geburtstag. Der Blog, Mastodon und LinkedIn folgten und zum 111. Jubiläumsjahr auch Instagram.
Ein Rückblick in die Zeit der Siemensvilla, als die damalige Deutsche Bücherei noch drei Standorte hatte.
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen 111JahreDNB Architektur Ausstellung Benutzung Digital Digital Humanities Erschließung Exil Gemeinsame Normdatei Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Literatur Metadaten Musik Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Tiefenbohrung Veranstaltung
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.