Über ein Jahrhundert Baugeschichte spiegelt sich in der DNB Leipzig.
Mit der 1913 begonnenen Sammlung von geographischen Karten besitzt die DNB eine der größten Sammlungen dieser Art.
Der Chat ist eine Möglichkeit, interessierten Personen schnell Auskunft zu Fragen rund um die DNB zu geben.
Im Multimedia-Zeitschriftenlesesaal kann eine Vielzahl von gedruckten und digitalen Medien genutzt werden.
Ein Interview mit Paul Uhde, Mitarbeiter im Musiklesesaal der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig
Zum Maus-Türöffnertag bot die Deutsche Nationalbibliothek Führungen für Kinder an.
Lesesaal Früh, spät Immer Jemand da Wir sind es auch Füreinander
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen 111JahreDNB Ausstellung Benutzung Bücherwagen Data Science Digital Digitalisierung DNBLab Exil Forschung Gemeinsame Normdatei Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Metadaten Musik Nachlass Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.