Wir freuen uns sehr über den neuen Eingangsbereich des Exilarchivs in Frankfurt! Hell und einladend sollte er werden – hell und einladend ist er geworden…
Vor 75 Jahren proklamierten die UN die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Zum Jubiläum präsentiert das Exilarchiv eine Intervention in seiner Dauerausstellung.
Was Charles Dickens mit Books on Demand zu tun hat und warum letztere keine Erfindung des 21. Jahrhunderts sind.
Was passiert, wenn die Lichter im Lesesaal ausgehen und alle Nutzer*innen ausgezogen sind? Eine Halloween-Geschichte von Ellen Kipple.
DBSM erhält ungewöhnlichen demokratiegeschichtlichen Bestand
Ausstellungen zum Thema Exil sind seit 1965 im Frankfurter Haus der DNB nicht wegzudenken. Ein Rückblick auf zwei besondere Präsentationen – 1965 und 2018
Klare Linien und große Flächen sind das Markenzeichen der Ligne claire, einer Stilrichtung, die gerade den niederländischen und flämischen Comic stark prägte.
Der Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig wird 2023 an den Verlag Spector Books verliehen, In ihrer Dankesrede schauen die Verleger*innen kritisch auf die Branche.
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen 111JahreDNB Architektur Ausstellung Benutzung Digital Digital Humanities Erschließung Exil Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Literatur Metadaten Musik Nachlass Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Tiefenbohrung Veranstaltung
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.