Millionen Bücher stehen in der DNB. Die wenigsten darf man als Nutzer*in selbst aus den Regalen nehmen. Wie kommen sie eigentlich von A nach B?
Gemeinsam mit unseren URN-Partnern haben wir innerhalb der letzten 20 Jahre 50 Millionen URNs registriert und sorgen dauerhaft für deren Zitierfähigkeit – doch was ist eigentlich der URN-Service?
Warum immer den kürzesten Weg nehmen? Es gibt so viel zu entdecken …
Vor 25 Jahren, am 14. Mai 1997, wurde der Neubau der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main eröffnet. Dieser Beitrag erinnert daran.
Was machen Bestände der Leipziger Stadtbibliothek im Dt. Buch- und Schriftmuseum? Einblicke mit Fokus auf die Provenienzforschung
Anlässlich des Tags der Provenienzforschung zeigen wir, wie die Eigentums- und Bearbeitungszeichen der DNB die bibliothekarischen Praktiken im Lauf der Bibliotheksgeschichte sichtbar machen.
Büchermeer unbändig, tief ein verborgenes Labyrinth spült Strandgut an Ausleihe Gedankenwelten
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen Ausstellung Benutzung Bücherwagen Data Science Digital Digitalisierung DNBLab Exil Forschung Gemeinsame Normdatei Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Metadaten Musik Nachlass Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.