Metadaten sind allgegenwärtig und altehrwürdig. Erfunden wurden sie vor Jahrtausenden im antiken Orient. Eine Zeitreise führt uns in die Metadatenlandschaft der Türkei und des Irak zur Zeit der Hethiter und Assyrer.
Was sind Metadaten und wofür brauchen wir sie? Eine Reise durch 3600 Jahre Bibliotheksgeschichte führt uns in die faszinierende Welt der Kolophone, Band- und Zettelkataloge, Onlineportale, Webseiten und digitalen Medien.
Bibliothek ausgelagertes Wissen nur zugreifen müssen will mich bilden - beflissen! Nachhauseweg
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen 111JahreDNB Ausstellung Benutzung Bücherwagen Data Science Digital Digitalisierung DNBLab Exil Forschung Gemeinsame Normdatei Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Metadaten Musik Nachlass Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.