Am 2. Juli 1925, vor genau 100 Jahren, wurde Otto Rohse geboren, einer der bedeutendsten deutschen Buchkünstler des 20. Jahrhunderts.
Horst Dintelmann, Regierungsdirektor a. V., hat uns einen Nachlass vermacht. In diesem Blogbeitrag stellen wir den Heftroman, die uns hinterlassenen Titel und die Bearbeitung der Medien vor.
Erweiterung des Nachlasses Röllig Im Jahr 2020 hat das Deutsche Buch- und Schriftmuseum mit einer großzügigen Spende zur Buchbinderfamilie Röllig […]
In diesem Jahr wäre Roberto Schopflocher 100 Jahre alt geworden. Prof. Dr. Reinhard Andress von der Loyola University Chicago würdigt den deutsch-argentinischen Schriftsteller.
Samuel Perl konnte zweimal aus Zügen nach Auschwitz entkommen, schließlich untertauchen und überleben. Sein Tagebuch ist eine wichtige historische Quelle.
Der Nachlass Frederic W. Nielsens befindet sich seit 1998 im Deutschen Exilarchiv. Drei Blogbeiträge beleuchten sein Leben und stellen Schritte der Erschließung vor.
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen 111JahreDNB Ausstellung Benutzung Digital Digital Humanities DNBLab Erschließung Exil Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Literatur Metadaten Musik Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining Tiefenbohrung Veranstaltung
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.