Seit 1990 zeigt das Deutsche Buch- und Schriftmuseum die Maschinensammlung des Kombinats Polygraph und dokumentiert seither Zeugnisse der Industriekultur zur Buchherstellung.
Georg Joachim Göschen gründete 1785 in Leipzig einen Verlag und verlegte über 850 Werke. Ein Teil seines Archivs kam 1913 ins Leipziger Buch- und Schriftmuseum.
Emily Löffler ist 1 von über 600, die die DNB zu Deutschlands kulturellem Gedächtnis machen und arbeitet in der Provenienzforschung. Zum Tag der Provenienzforschung stellen wir sie vor.
Zu den herausragenden Bildquellen im Deutschen Buch- und Schriftmuseum gehören über 4.000 druckgrafische Bildnisse von Druckern, Verlegern, Buchhändlern und Künstlern.
Die Wasserzeichensammlung des Dt. Buch- und Schriftmuseums ist die weltweit größte erschlossene Sammlung ihrer Art und ideales Nachschlagwerk für Fragen zur Papiergeschichte.
Die Elisabeth-Handschrift ist die wertvollste im Museum. Sie wurde in einem südwestdeutschen Frauenkloster erstellt und von einer der besten Buchmalerinnen illuminiert.
Die Sammlung „Sozialistica“ des Deutschen Buch- und Schriftmuseums umfasst rund 4000 Publikationen, die zwischen 1971 und 1999 zusammengetragen wurden.
In den 1950er Jahren förderte das DBSM den Wiederaufbau seiner Sammlungen auch durch antiquarische Ankäufe aus dem Ausland über die Deutsche Buchexport GmbH.
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen 111JahreDNB Ausstellung Benutzung Digital Digital Humanities DNBLab Erschließung Exil Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Literatur Metadaten Musik Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining Tiefenbohrung Veranstaltung
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.