Ostasien und die sächsische Provinz – ein Einblick in das Konvolut „Tauschmaterial Seifhennersdorf“.
In der Sammlung Zweiter Weltkrieg finden sich zahlreiche Plakate, auch aus den von Deutschland im Krieg besetzten Gebieten.
Viele Bände der Leipziger Stadtbibliothek sind heute im Deutschen Buch- und Schriftmuseum sowie in der Deutschen Nationalbibliothek zu finden – eine Provenienzgeschichte.
Krieg und Besetzung – Die Plakatsammlung Zweiter Weltkrieg der Deutschen Nationalbibliothek enthält viele Bekanntmachungen der deutschen Besetzer.
Die Plakatsammlung im Buchmuseum der DNB ist heute in ihrer Dichte eine bedeutende Quelle historischer Originalmaterialien wie Bildplakate, Flugblätter oder Anschläge dieser Zeit.
Die Vor- und Nachlässe bilden einen besonderen Sammlungsteil des Deutschen Buch- und Schriftmuseums. Ein Einblick.
Deutsches Buch- und Schriftmuseum restituiert drei Bände an die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek.
Im Jahr 1945 transportieren sowjetische Truppen wertvolle Bestände des heutigen Deutschen Buch- und Schriftmuseums als Kriegsbeute ab. Rückblick im Kontext von Provenienzgeschichte.
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen 111JahreDNB Ausstellung Benutzung Digital Digital Humanities DNBLab Erschließung Exil Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Literatur Metadaten Musik Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining Tiefenbohrung Veranstaltung
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.