Mit großer Bestürzung haben wir erfahren, dass Frau Prof. Dr. Gabriele Beger, ehemalige Direktorin der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg gestorben ist.
Seit 2019 führt die DNB jährlich eine Fachveranstaltung zu Themen der maschinellen Erschließung durch. Im Fokus der Fachtagung 2023 standen aktuelle Entwicklungen im Bereich der generativen KI und großer Sprachmodelle.
Mit Erasmus+ im Ausland: Auszubildende Annika Wenzel berichtet von ihrem Praktikum in Irland.
Vorgestellt: Die neuen Initiativen, die im Netzwerk der Gemeinsamen Normdatei arbeiten.
Die beliebte Bibliothekstasche, Notizbücher, T-Shirts, Schlüsselanhänger, Stifte-Etui und vieles mehr sind jetzt im neuen Onlineshop erhältlich.
Über die dreifache Rolle der Deutschen Nationalbibliothek im Text+ Konsortium.
Am 1. Februar sprach Wolfgang Niess mit Historikerin Helke Rausch über die jüngste Aufarbeitung zur Geschichte der Deutschen Nationalbibliothek.
Während die ersten Tage 2024 schon gezählt sind, werfen wir einen letzten Blick zurück.
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen 111JahreDNB Architektur Ausstellung Benutzung Digital Digital Humanities Erschließung Exil Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Literatur Metadaten Musik Nachlass Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Tiefenbohrung Veranstaltung
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.