Der braune Karton mit der berühmten Aufschrift „CARE United States of America“ fällt auf in den Archivregalen des Deutschen Exilarchivs 1933–1945.
Vor genau 75 Jahren, am 1. März 1947, erschien zum ersten Mal die „Bibliographie der Deutschen Bibliothek, Frankfurt am Main“.
Am 11. und 12. November 2021 war die Deutsche Nationalbibliothek digitale Gastgeberin für das 14. Treffen des Arbeitskreises Provenienzforschung und Restitution – Bibliotheken.
Jüngst wurde das von der DNB koordinierte Perspektivpapier „Kulturen im digitalen Wandel“ der Bundesregierung veröffentlicht. Im Fokus: Spartenübergreifende Kooperation im öffentlichen Kulturbereich
In der Serie Spurensuche stellen wir Ihnen verloren geglaubte Schätze aus den Archiven der Deutschen Nationalbibliothek vor.
800 Menschen besuchten im Sommer die GNDCon 2.0. Der Beitrag bietet einen Rückblick auf die wichtigsten Diskussionen, Themen und Verabredungen.
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de