Wie gut kennen Sie die Deutsche Nationalbibliothek? Testen Sie Ihr Wissen mit einer kleinen Quizfrage!
Die zweite Runde unseres Austauschprogramms stand ganz unter dem Motto „Nutzung der Bibliotheken“.
Der braune Karton mit der berühmten Aufschrift „CARE United States of America“ fällt auf in den Archivregalen des Deutschen Exilarchivs 1933–1945.
Vor genau 75 Jahren, am 1. März 1947, erschien zum ersten Mal die „Bibliographie der Deutschen Bibliothek, Frankfurt am Main“.
Am 11. und 12. November 2021 war die Deutsche Nationalbibliothek digitale Gastgeberin für das 14. Treffen des Arbeitskreises Provenienzforschung und Restitution – Bibliotheken.
Jüngst wurde das von der DNB koordinierte Perspektivpapier „Kulturen im digitalen Wandel“ der Bundesregierung veröffentlicht. Im Fokus: Spartenübergreifende Kooperation im öffentlichen Kulturbereich
Postflaschen Zeitgezeitenozean durchschaukelnd sind Bücher: Treibgutgedanken aus Strom der Regale herauszufischen.
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands.
Wir sammeln, dokumentieren und archivieren alle Medienwerke, die seit 1913 in und über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden.
Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, Schallplatten, Karten oder Online-Publikationen – wir sammeln ohne Wertung, im Original und lückenlos.
Mehr auf dnb.de
3 Fragen Ausstellung Benutzung Bücherwagen Data Science Digital Digitalisierung DNBLab Exil Forschung Gemeinsame Normdatei Inhaltserschließung Interview Leipzig Lesesaal Metadaten Musik Nachlass Provenienz Sammlung sinnvollesSchaffen Text and Data Mining
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns ausgewählte Beiträge per E-Mail.
Mit dem Bestellen unseres Blog-Newsletters erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.
Vielen Dank! In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den angegebenen Link um Ihre Bestellung zu bestätigen.